Berufsbeschreibung
IT-Analytiker und IT-Analytikerin analysieren bestehende Organisationsmodelle und die organisatorischen Arbeitsabläufe, die mit der IT zusammenhängen. Die gewonnenen Daten werten sie aus (Ist-Analyse). Ihr Ziel ist es, die Abläufe zu optimieren und neu zu konzipieren. Sie erstellen dann einen Anforderungskatalog an zukünftige Informationssysteme, evaluieren geeignete Programme.
Im IT-Bereich vermitteln sie damit zwischen den Anwendern und Anwenderinnen, deren Bedürfnissen und den IT-Technikern und -Technikerinnen. Sie setzen die Abläufe und den Arbeitsanfall in IT-gerechte Problemstellungen um. Sie arbeiten mit, wenn es darum geht, Ziele und Aufträge zu formulieren, sie erstellen einen Zeitplan und achten darauf, dass die Termine eingehalten werden. Sie helfen mit, das System einzuführen, beraten und betreuen die IT-Anwender/innen. Sie arbeiten in den verschiedensten Unternehmen in allen Sektoren der Wirtschaft und auch in Verwaltungen.
Ausbildung IT-Analytiker/in
Ausbildungen bieten technische Fachschulen, Schulen mit auf Informationstechnologie spezialisierten Bereichen und Kollegs an, z. B.:
a) 4 Jahre: Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
b) 3 Jahre: Fachbereich Informationstechnologie an Handelsschulen
c) 5 Jahre: Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie an Handelsakademien
d) 5 Jahre: Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie mit institutionsgebundenen Ausbildungsschwerpunkten
Anforderung
Allgemeine Grundausbildung.
Logisch-abstraktes Denken, Selbstständigkeit, Organisationstalent, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Führungsfähigkeiten, Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung, Verhandlungsgeschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
- 2 Jahre: Kolleg (für Berufstätige) an Handelsakademien mit Schwerpunkten wie Informationsmanagement oder Informationstechnologie.
- 2 Jahre: Kolleg/Aufbaulehrgang mit IT-spezifischen Schwerpunkten.
- 6 bzw. 8 Semester: Höhere Lehranstalt (einschließlich Kolleg) für Berufstätige mit Schwerpunkt IT und Informatik.
- 2 Jahre: Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie.
Aufstieg: Rechenzentrumsleiter/in, Projektleiter/in, Koordinator/in.