Arzt / Ärztin

Arzt / Ärztin

Berufsbeschreibung
Aufgrund der Erkenntnisse und Theorien aus den Naturwissenschaften werden der Körper und seine Funktionsweise von gesunden und kranken Menschen erforscht. Dadurch können Krankheiten erkannt, durch Impfungen vermieden oder gezielt mit Medikamenten und Therapien behandelt werden. Arzt und Ärztin helfen täglich vielen Menschen, Beschwerden einer Krankheit oder eines Unfalles zu lindern und zu überwinden.

Je nach Fachgebiet und Arbeitsort sind die Aufgaben recht unterschiedlich. Doch immer besprechen sie mit dem Patient und der Patientin die Symptome. Sie untersuchen ihn eingehend und ordnen evtl. spezielle Abklärungen an, wie Röntgen und Laboruntersuchungen. Sie bestimmen, in Absprache mit dem Patienten oder der Patientin, die Behandlung. Sie beobachten den Krankheitsverlauf und beurteilen das weitere Vorgehen. Nicht immer ist die Arbeit einfach, denn sie sind auch mit dem Tod von Patienten und Patientinnen konfrontiert.
Ausbildung Arzt / Ärztin
Rund die Hälfte der Ärzte und Ärztinnen entscheidet sich für Allgemeine Medizin (Hausarzt/-ärztin), die andere Hälfte für eines der 43 Spezialgebiete. Davon sind Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie/Psychotherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe die meist gewählten.
Anforderung
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung, dreistufige Wissensprüfung.

Freude am Kontakt mit (kranken) Menschen, Interesse für die Naturwissenschaften, gutes Gedächtnis, Geduld, Ausdauer, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Beobachtungs- und Kombinationsfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Nach dem Studium der Medizin/Humanmedizin (12 Semester) folgt die praktische Ausbildung in einem Krankenhaus. Sie dauert für praktische Ärzte mind. 3 Jahre, für Fachärzte 6 Jahre.
Arzt und Ärztin finden in verschiedenen Bereichen Tätigkeiten (Kliniken, Gesundheitsamt, Industrie, Forschung). Mit genügend Erfahrung können sie eine eigene Praxis aufbauen oder eine Laufbahn an der Hochschule einschlagen.

Fortbildung: Weiterbildung ist im Arztberuf ein Muss. Es werden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse angeboten.
1 bis 2 Jahre: Diplomlehrgänge der ÖÄK für Zusatzkompetenzen in bestimmten Fachbereichen.
4 Semester FH-Postgraduate Lehrgang für MSc Tele-Medizin.
Universitätslehrgänge in verschiedenen Fachbereichen, Management und Gesundheitswesen.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv