Berufsbeschreibung
Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens bei Kleinstlebewesen, Pflanzen, Tieren und Menschen. Bei Lebensvorgängen spielen biochemische Abläufe eine wichtige Rolle. Assistent und Assistentin für Biochemie und Biotechnologie arbeiten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. In ihrem Auftrag führen sie selbstständig Versuche durch.
Je nach Forschungsgebiet und Testorganismen sind ihre Aufgaben unterschiedlich, obwohl sie für die Untersuchungen gleiche Methoden einsetzen. Sie messen Auswirkungen auf den Testorganismus und registrieren mit Messgeräten Stoffwechselveränderungen. Sie sondern Zellen ab und kultivieren sie unter sterilen Bedingungen weiter oder sie isolieren und reinigen Stoffe. In der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie führen sie vorwiegend Qualitätsuntersuchungen an Produkten, Zwischen- und Endprodukten durch. Sie führen ihre Analysen und Auswertungen computerunterstützt durch.
Ausbildung Assistent/in für Biochemie und Biotechnologie
a) 4 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Chemie, Richtung Biochemie, Bioanalytik oder biochemische Technologie.
b) Lehre als Chemielaborant/in oder Chemiewerker/in und Weiterbildung im Bereich Biochemie.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Chemie, Richtung Biochemie, Bio- und Gentechnologie.
Absolventen und Absolventinnen des Ausbildungsweges c) gelangen meist in höhere Positionen in der Praxis.
Anforderung
Genauigkeit, Interesse für biochemische Vorgänge, logisch-analytisches Denken, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsvermögen, Sorgfalt, Bereitschaft zur Arbeit nach Anweisungen, Umsicht, Organisationsvermögen, Geduld.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung ist unerlässlich, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Fachkurse und -vorträge.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemie: Abschluss Reife- und Diplomprüfung, Anwartschaft auf den Ingenieurtitel.
2 Jahre Kolleg Aufbaulehrgang für Chemie, Richtung Biochemie, Gentechnologie oder Technische Chemie.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie oder Technische Chemie und Umweltechnik.
Studium an einer Fachhochschule oder Universität in Chemie, Voraussetzung ist Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung.