Berufsbeschreibung
Brillen, ob zur Korrektur der Sehfähigkeit oder zum Schutz der Augen, sind heutzutage auch Modeschmuck. Viele attraktive Modelle stehen zur Auswahl.
Augenoptiker und Augenoptikerin sind Fachleute für die Beratung, die individuelle Anpassung von Korrektions- und anderen Brillen und für deren Herstellung und Instandhaltung. Sie informieren ihre Kunden über alle optischen Korrektionsmöglichkeiten entsprechend ihren individuellen Sehanforderungen in den Bereichen Arbeit, Sport und Freizeit sowie zum Schutz der Augen.
Sie unterstützen den Kunden bei der Wahl der zu Typ und Gesichtsform passenden Brillenfassungen und erläutern die Wirkungsweise der geeigneten Brillengläser und deren Veredelungen. In der Werkstatt berechnen und messen sie die optischen Werte, schleifen mit modernsten Maschinen Brillengläser in die Fassungen ein und führen Reparaturen durch. Die fertige Brille passen sie individuell dem Gesicht und Kopf ihres Kunden an und sorgen dafür, dass sie anatomisch perfekt sitzt. Nicht zuletzt zählen auch Büroarbeiten, ein aufgeräumtes Lager und ein ständiges Auge für Ordnung und Sauberkeit im Geschäft zu den Alltagspflichten.
Ausbildung Augenoptiker/in
Die Lehre dauert 3 1/2 Jahre.
Verwandt: Feinoptiker/in, Hörgeräteakustiker/in.
Anforderung
Um das Fachgebiet der Optik zu verstehen, braucht es Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften.
Freude am Kundenkontakt und am Arbeiten im Team. Ästhetisches Empfinden und modisches Interesse. Gepflegtes Auftreten und Fähigkeit, präzise und konzentriert zu arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Augenoptiker und Augenoptikerin müssen sich kontinuierlich mit Hilfe von Fachkursen und -literatur weiterbilden:
Weiterbildungskurse, z. B. am WIFI sowie bei der Augenoptiker-Innung.
2 bzw. 2 1/2 Jahre: Kolleg für Optometrie an der »Privaten Höheren Technischen Lehranstalt des Landes Tirol«. Am Ende des dritten Semesters: Meisterprüfung, vor Ende der Diplomprüfung die Befähigungsprüfung für den Kontaktlinsenoptiker und die Kontaktlinsenoptikerin.
Aufstieg: Werkstattleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in. Eigenes Geschäft.