Berufsbeschreibung
Automatisierungstechniker und Automatisierungstechnikerin setzen in der industriellen Produktion technische Vorgänge in automatisierte Prozesse um. Das bedeutet, dass Anlagen, Maschinen und auch Herstellungsvorgänge ohne das Teilhaben von Menschen funktionieren. Diese überwachen lediglich die selbständig arbeitende Technik oder greifen bei Fehlfunktionen regulierend ein.
So wird eine höhere Leistungsfähigkeit in der Herstellung, aber auch eine bessere Qualität der Produkte bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten bspw. für Personal erreicht.
Ausbildung Automatisierungstechniker/in
a) 4 Jahre Fachschule für Elektrotechnik oder Maschinenbau bspw. mit den Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Automatisierungstechnik – Wirtschaft, Mechatronik, Robotik, Produktionstechnik und Organisation, Produktion und Management.
b) 8 Semester berufsbegleitend Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Mechatronik o. Ä.
c) 6 bzw. 4 Semester Fachhochschul-/Universitätsstudium mit Bachelor- oder Master-Abschluss in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Technische Informatik, Embedded Systems Design.
Verwandt: Elektroniker/in, Elektrotechnik (Modullehrberuf), Energietechniker/in, Facility-Manager/in, Installations- und Gebäudetechniker/in (Modullehrberuf), Maschinenbautechniker/in, Mikrotechniker/in, Produktionsleiter/in, Servicetechniker/in.
Anforderung
Schul-/Berufsausbildung mit technischem Schwerpunkt von Vorteil, Reifeprüfung.
Interesse an Technik und technischen Vorgängen, Vorstellungsvermögen, Präzision, Computer- und Programmierkenntnisse, logisch-analytisches Denken, gute Englischkenntnisse, teamfähig, Belastbarkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Meisterprüfung.
– Weiterbildung an Universitäten, z. B. 4 Semester Master-Studium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen
– Lehrgänge und Meisterkurse am WIFI.
Aufstieg/Spezialisierung: ASIC-Techniker/in, CAM-Techniker/in, SPS-Techniker/in, Sicherheitstechniker/in, Qualitätsmanager/in.