Berufsbeschreibung
Wer gerne mit Menschen zu tun hat, Zahlen mag und bereit ist, sich umfangreiches Fachwissen anzueignen, hat gute Voraussetzungen für diesen Beruf. Bankkaufmann und Bankkauffrau engagieren sich, um die bestehenden Kundenverbindungen zu pflegen und neue Kunden zu akquirieren. Mühelos lesen sie Bilanzen, Kurslisten und Formulare.
Für die Kundenpflege werten sie laufend Finanzinformationen aus, um ihren Kunden maßgeschneiderte Angebote zu machen. Dass sie sich nicht verrechnen dürfen, schon gar nicht um eine Kommastelle, versteht sich! Dies gilt auch für ihre Tätigkeit im Rechnungswesen und Controlling. Ob am Schalter, im direkten Kundenkontakt, im indirekten Kontakt via Schriftverkehr oder bei buchhalterischen Aufgaben: Stets prüfen sie gründlich.
Ausbildung Bankkaufmann/-frau
Voraussetzung für die Lehre sind 9 absolvierte Pflichtschuljahre.
a) 3 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Handelsschule.
c) Ausbildung an einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe.
d) Ausbildung an einer Handelsakademie.
e) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
Verwandt: andere Berufe im Bereich Büro und Verkauf. Fachspezifische Lehrgänge an Unis und FHs, z. B. im Bereich Finanz- und Risikomanagement.
Anforderung
Dienstleistungsorientierung, Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Freude am Umgang mit dem PC und an dem mit Menschen, Genauigkeit, klarer sprachlicher Ausdruck.
Entwicklungsmöglichkeiten
Innerbetriebliche Kurse, Seminare, Lehrgänge. Weiterbildungskurse (WIFI, bfi).
Aufstieg: Spezialist/in in einem bestimmten Fachbereich, Gruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in. Eigenes Unternehmen.