Baumschulgärtner/in

Baumschulgärtner/in

Berufsbeschreibung
Baumschulgärtner und Baumschulgärtnerin kultivieren alle Zier- und Obstgehölze (Rosen, Wasserpflanzen, Laub- und Nadelbäume, Blütensträucher, Beerensträucher und Obstbäume). Bäume und Sträucher also, die wir in Gärten, Parks und großen Grünanlagen bewundern können.

Abgesehen von der Vermehrung (Aussaaten und Stecklinge) in Gewächshäusern, ziehen sie die Pflanzen im Freien, in Folientunnels oder in Fertigkulturen. Sie pflegen die Pflanzen, bis sie groß genug für den Verkauf sind. Neben der Handarbeit setzen sie für schwerere Arbeiten Maschinen ein.

Ist der Baumschule ein Verkaufsgeschäft angegliedert, beraten sie außerdem die Kundschaft, die direkt die Erzeugnisse aus dem eigenen Großgarten erwerben können.
Ausbildung Baumschulgärtner/in
a) 4 Jahre (3 Schuljahre und 1 Praxisjahr) Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Fachschule. Mit dem Abschluss können auch die anderen Gartenbauberufe wie Zierpflanzengärtner/in, Gemüsegärtner/in, Friedhofs- und Ziergärtner/in ausgeübt werden.
b) 2 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Gartenbau.
c) 3 Jahre Ausbildung an der landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Handelsschule.
d) 5 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Gartenbau.
e) 3 Jahre Lehre als Gärtnerfacharbeiter/in in einer Baumschule.
Anforderung
Ausgesprochene Freude an der Arbeit im Freien und an der Pflanzenwelt, gute Beobachtungsgabe, technisches Verständnis, Freude am Beraten und Verkaufen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse.
Vorbereitungslehrgang und Meisterprüfung (nach Abschluss von Ausbildung b oder e).
4 Jahre verkürzter Lehrgang an der Höheren Lehranstalt für Gartenbau, Richtung Garten- und Landschaftsgestaltung.
Studium an der Universität für Bodenkultur, Richtung Gartenbau.

Aufstieg: Arbeitsgruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in, Obergärtner/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv