Bautechniker/in im Bereich Bauleitung

Bautechniker/in im Bereich Bauleitung

Berufsbeschreibung
Bautechniker und Bautechnikerin im Bereich Bauleitung übernehmen die Projektrealisierung von Bauprojekten, im Auftrag von Architekten und Architektinnen. Sie sind ab der Vorbereitungsphase bis hin zum fertiggestellten Bau dabei. Sie erstellen Pläne (mit CAD), nehmen statische Berechnungen vor, errechnen die Baukosten, klären Vor- und Nachteile verschiedener Bauverfahren ab, erarbeiten Terminpläne, evaluieren die Offerten der verschiedenen Baufirmen, Handwerker und Lieferanten, handeln Verträge aus, holen die erforderlichen Baubewilligungen ein. Während der Bauphase organisieren, koordinieren und kontrollieren sie die Arbeiten. Sie sind sofort da, wenn es gilt, unvorhergesehene Hindernisse zu bewältigen, und suchen nach geeigneten Lösungen.

Bautechniker und Bautechnikerin sind verantwortlich, dass der Bau termingerecht fertiggestellt, das vorgegebene Budget nicht überschritten und die geforderte Qualität eingehalten wird. Neben der Büroarbeit sind sie während dieser Zeit fast täglich auf dem Bauplatz. Ist der Bau fertig, erstellen sie das Bauabnahmeprotokoll und sorgen dafür, dass allfällige Mängel sofort behoben werden.
Ausbildung Bautechniker/in im Bereich Bauleitung
Grundausbildung:
a) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft oder Steinmetzerei oder Malerei und Gestaltung.
b) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bau- oder Gebäudetechnik.
c) 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Darauf aufgebaut:
Aufbaulehrgänge im Bereich Bautechnik, Baumeisterprüfung, Studienberechtigungsprüfung.
Anforderung
Technische Begabung, Sinn für Ästhetik, Kreativität, logisch-analytisches Denken, Selbstständigkeit, Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Spezialausbildung in einem bestimmten Bereich. Weiterbildungsangebote verschiedener Bauträger.
– Fachhochschulstudiengang zur Spezialisierung, z.B. auf Bauökologie, Haustechnik, Facility Management.
– Studium an einer technischen Universität im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur.

Aufstieg: Projektleiter/in, Naturraum- und Umweltbautechniker/in, Baukalkulant/in, Gutachter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv