Berufsbeschreibung
Maschinenbautechniker und Maschinenbautechnikerin fertigen Maschinenteile und bauen Maschinen und Anlagen zusammen, das sind Produktionsmaschinen und -anlagen, Werkzeugmaschinen, Landmaschinen, landwirtschaftliche Geräte, z.T. auch Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge usw. Sie fertigen und montieren auch die pneumatischen und hydraulischen Steuerungen. Bei rechnergestützten CNC-Maschinen und Anlagen erstellen sie außerdem die Fertigungsprogramme oder passen bestehende Programme an. Sie prüfen die Montage und nehmen die Maschinen und Anlagen in Betrieb. Sie warten und Reparieren solche Anlagen auch. Bei Störungen müssen sie erst die Fehlerursache finden, bevor sie die Reparatur durchführen können.
Ausbildung Maschinenbautechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre
b) Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau, Elektrotechnik, Feinwerktechnik
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Landtechnik.
Der Beruf ersetzt die Berufe Betriebsschlosser/in und Maschinenschlosser/in, die noch bis 30.6.03 erlernt werden können.
Verwandt: Andere Berufe der Maschinen-, Elektrik-/Elektronikindustrie und Land- und Flugtechnik.
Anforderung
Freude an Physik, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld, Handgeschicklichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Meisterprüfung.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen. 4 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, CNC-Programmierer/in, Arbeitsvorbereiter/in, Werkmeister/in, Abteilungsleiter/in, Fertigungsleiter/in.