Berufsbeschreibung
Blechblasinstrumentenerzeuger und -erzeugerin stellen Blechinstrumente wie Trompeten, Posaunen, Bässe, Wald- und Tenorhörner her. Dazu bearbeiten sie vorwiegend Metall: Aus Blechen, Rohren und Stangen fertigen sie verschiedene Einzelteile des Instrumentes. Andere Teile, z. B. Ventilsätze, beziehen sie meist bei einem Spezialbetrieb und bearbeiten sie in der Werkstatt nach. Sind alle Teile fertiggestellt, bauen sie anhand eines Plans das Instrument exakt zusammen, verputzen die Lötstellen, polieren und überziehen die Oberfläche.
Die Blechblasinstrumentenerzeuger arbeiten meist in einem Kleingewerbebetrieb, wo Neuinstrumente gefertigt, aber auch Reinigungen, Reparaturen und Änderungen an Instrumenten sowie Spezialanfertigungen ausgeführt werden.
Ausbildung Blechblasinstrumentenerzeuger/in
3 Jahre Lehre.
Es gibt nur wenige Lehrstellen.
Anforderung
Handwerkliches Geschick, Materialgefühl, gutes Augenmaß, exakte Arbeitsweise, gute Konstitution, Beweglichkeit.
Das Beherrschen eines Blechblasinstrumentes, musikalische Grundkenntnisse (Notenkenntnisse) und gutes Musikgehör werden vorausgesetzt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialist/in für bestimmte große Instrumente. Meisterprüfung.
Aufstieg: Werkstattchef/in, Abteilungsleiter/in eines Musikhauses oder selbst ein Geschäft führen (Voraussetzung Meisterprüfung).
Tätigkeit als Instrumenten- bzw. Orchesterwart/in an einem Opernhaus, einem Theater oder einer Musikhochschule.