Metalltechniker/in Blechtechnik

Metalltechniker/in Blechtechnik

Ersetzt Blechschlosser/in
 
Berufsbeschreibung
Wannen, Kessel, Gehäuse für Geräte, Schaltkästen, Schutzabdeckungen, Bestandteile für Geräte der Kältetechnik und des Lüftungsbaues, Türen, Rahmen und vieles mehr stellen Metalltechniker und Metalltechnikerin Blechtechnik her. Ihr Arbeitsgebiet ist vielseitig. Sie verarbeiten Bleche, Metalle und andere Werkstoffe vorwiegend mit CNC-Maschinen, die sie entsprechend programmieren. Sie beherrschen alle Metallbearbeitungstechniken. Zu ihren Tätigkeiten zählen u.a. Schneiden, Stanzen, Fräsen, Bohren, Biegen, Feilen, Sägen, Anreißen, Bohren, Gewinde schneiden, Schweißen und Löten. Sie fertigen die einzelnen Teile und montieren sie zur Blechkonstruktion. Vielfach tragen sie danach eine Schutz- oder Lackierungsschicht auf, um Rost vorzubeugen oder die Oberfläche zu gestalten. Die Konstruktionen montieren sie am jeweiligen Bestimmungsort.
Sie übernehmen auch die Reparatur- und Wartungsarbeiten an ihren Konstruktionen.
Ausbildung Metalltechniker/in Blechtechnik
a) 3 1/2 Jahre Lehre
b) Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau, Richtung Kraftfahrzeugbau, Fachschule für Flugtechnik
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Richtung Fahrzeug- oder Flugtechnik.

Verwandt: Baumaschinentechniker/in, Dreher/in, Elektroanlagentechniker/in, Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau, Giessereimechaniker/in, Hüttenwerkschlosser/in, Kälteanlagentechniker/in, Karosseriebautechniker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinen-, Maschinenbau-, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Metalldesigner/in, Metalltechniker/in, Modellbauer/in, Oberflächentechniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Produktionstechniker/in, Rohrleitungsmonteur/in, Sanitär- und Klimatechniker/in, Schiffbauer/in, Skierzeuger/in, Sonnenschutztechniker/in, Spengler/in, Textilmechaniker/in, Textiltechniker/in, Universalschweisser/in, Veranstaltungstechniker/in, Vulkaniseur/in, Waagenhersteller/in, Wärmebehandlungs-, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmaschineur/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungstechniker/in.
Anforderung
Die Tätigkeit erfordert: gute Konstitution, handwerkliches Geschick, Freude an der Metallbearbeitung, räumliches Vorstellungsvermögen, um die Blechkonstruktionen aufgrund von Zeichnungen zu fertigen, und technisches Verständnis.
Entwicklungsmöglichkeiten
In Industriebetrieben sind die Berufsleute auf bestimmte Arbeitsgänge spezialisiert; in Gewerbebetrieben überwiegen die Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Weiterbildungskurse WIFI und bfi und Schweißtechnische Zentralanstalt Wien. Fachkurse.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Zur Reife- und Diplomprüfung:
3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen oder für Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Arbeitsvorbereiter/in, eigener Betrieb (Voraussetzung: je nach Bereich Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv