Brunnen- und Grundbauer/in

Brunnen- und Grundbauer/in

 
Berufsbeschreibung
Brunnenanlagen, Quellfassungen, Entwässerungsanlagen, Abwasserleitungen, Kläranlagen sind Bauprojekte, an denen Brunnen- und Grundbauer/innen tatkräftig mitwirken. Sie führen Erkundungsbohrungen durch, um Bodenbeschaffenheit, Grundwasserspiegel und Wasserqualität zu kennen. Ihre Untersuchungsergebnisse sind Grundlage für die Art und Weise des Brunnenbaus.

Sie führen alle Brunnenbau- und Betonarbeiten aus, bauen Pumpen, Wasserförder- und -aufbereitungsanlagen ein. Sie übernehmen auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Brunnenanlagen. Im Grundbau übernehmen sie Spezialaufgaben, wie die Grundwasserabsenkung und Entwässerung von Baugruben, insbesondere im Tunnel- und U-Bahn-bau, das Sichern von Baugruben, das Errichten von Dichtwänden. Bei all ihren Arbeiten setzen sie große Baumaschinen ein.
Ausbildung Brunnen- und Grundbauer/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Bautechnik.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik.

Verwandt: Maurer/in, Schalungsbauer/in, Straßenerhaltungsfachmann/-frau, Tiefbauer/in.
Anforderung
Freude am Arbeiten im Freien und am Umgang mit Geräten und Maschinen, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, gute Konstitution, Sicherheitsbewusstsein, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse bfi, WIFI und durch andere Anbieter.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige Fachrichtung Bauwesen.
– 4 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Werkmeister/in, selbstständige Tätigkeit im Gewerbe Brunnenmeister (Voraussetzung Befähigungsprüfung und Berufspraxis).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv