Berufsbeschreibung
Buchbinder und Buchbinderin haben, als letztes Glied der grafischen Industrie, die Aufgabe, den vielfältigen Druckerzeugnissen das passende Kleid zu geben (Verlagsbuchbinderei). Merkmal ihrer Tätigkeit ist: Sie übernehmen eine Vielzahl verschiedener Arbeitsgänge und verarbeiten unterschiedliche Materialien. In der Broschürenproduktion stellen sie aus den Druckerzeugnissen vor allem Prospekte, Broschüren und Zeitschriften her. In der Buchproduktion sind es Bucheinbände in kleineren und großen Serien. Für die einzelnen Arbeitsgänge setzen sie z. T. elektronisch gesteuerte Maschinen und Anlagen ein. Sie sind für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich.
Sind sie in handwerklicher Richtung tätig (Sortimentsbuchbinderei), sie fertigen in Handarbeit oder mit einfachen Maschinen Einzelstücke oder kleine Serien von Heften, Einbänden, Ringbüchern, Mappen, Schachteln oder Alben. Sie arbeiten in einem Atelier, besprechen mit der Kundschaft die Aufträge und beraten sie. Höhepunkt des Handwerks – aber ausgesuchten Spitzenkönnern und Spitzenkönnerinnen vorbehalten – ist das Binden von Luxuswerken in edlen Materialien, vielleicht sogar nach eigenen Entwürfen.
Ausbildung Buchbinder/in
3 Jahre Lehre.
Verwandt: Etui- und Kassetten- und Kartonagewarenerzeuger/in.
Anforderung
In der Verlagsbuchbinderei: Interesse für maschinelle Technik und Elektronik, Beobachtungsgabe, rasche Auffassungsgabe, Sorgfalt, Freude am Umgang mit Menschen, Organisationstalent.
In der Sortimentsbuchbinderei: handwerkliches Geschick, schöpferisch-gestalterische Begabung, Sinn für Farben und Formen, Freude an selbständiger Arbeit, gute Auffassungsgabe.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse (WIFI).
Meisterprüfung.
Aufbaulehrgang am Kolleg für Druck- und Medientechnik (4 Semester in Vollzeit).
Aufstieg: Maschineneinsteller/in, Vorarbeiter/in, Meister/in, Abteilungsleiter/in, Geschäftsleiter/in, eigenes Geschäft oder Atelier.