Berufsbeschreibung
Wer Geld hat, muss lernen, damit umzugehen und es gezielt einzusetzen. Das gilt in jungen Jahren fürs Taschengeld, als Berufstätiger für das monatliche Einkommen, als Unternehmen für die Einnahmen. Dass das bei Unternehmen komplexer ist als im privaten Bereich, ist nachvollziehbar, denn Aufwand und Ertrag – der Geschäftserfolg – müssen kontinuierlich verfolgt werden.
Buchhalter und Buchhalterin führen die Betriebs- und Finanzbuchhaltung, überwachen, dass Kundenrechnungen beglichen werden (Debitoren), mahnen und betreiben falls nötig und veranlassen Zahlungen an Lieferanten (Kreditoren). Sie erstellen Erfolgsrechnungen und Bilanzen, während des Jahres genauso wie zum Jahresabschluss. Auch die Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie die Verrechnungen mit Sozialversicherungen zählen zu ihren Aufgaben. Sie sind verantwortlich für die Abrechnungen mit den Steuerbehörden.
Betriebsintern liefern sie wichtige Daten für die Budgetierung und für die Kostenrechnungen, die entscheidend sind für Produktionsplanung und Preiskalkulation.
Sie arbeiten im Rechnungswesen eines Unternehmens oder im Treuhandbereich und kennen in diesem Zusammenhang auch die gesetzlichen Bestimmungen. Die Aufgaben im Rechnungswesen werden heute vorwiegend mit entsprechenden Programmen am Computer gelöst.
Ausbildung Buchhalter/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 3 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsakademie.
d) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
Verwandt: Bank-, Büro-, Einzelhandels-, Großhandels-, Immobilien-, Industrie-, Mobilitätsservice-, Speditions-, Versicherungs-, Verwaltungskaufmann/-frau, Einkäufer/in, Fachmann/-frau für Lagerlogistik, Hotel- und Gastgewerbe-, Rechtskanzlei-, Personaldienstleistungs-, Reisebüro-, Verwaltungsassistent/in, Buch- und Medienwirtschaftler/in, Speditionslogistiker/in.
Anforderung
Exakte Arbeitsweise, Organisationstalent, logisch-analytisches Denkvermögen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Diskretion, Ausdrucksfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Es werden verschiedenste Weiterbildungskurse im Fachbereich angeboten. Studium an Fachhochschule oder Universität mit Bachelor- oder Master-Abschluss in Betriebswirtschaft, in Rechnungswesen und Controlling oder in Steuern und Rechnungslegung. Kolleg – 4 Semester – oder Aufbaulehrgang – 3 Jahre, jeweils in Vollzeit – an Handelsakademien.
Aufstieg: Bilanzbuchhalter/in, Prokurist/in, Abteilungsleiter/in, Geschäftsführer/in. Selbständige Tätigkeit ist möglich, Voraussetzung dafür ist das Bestehen der Buchhalter-Befähigungsnachweisprüfung.