Berufsbeschreibung
Dachdecker und Dachdeckerin isolieren und decken Dächer und Hausfassaden. Sie verlegen – je nach Dach – Ziegel, Schieferplatten, Holzschindeln, Betondachsteine, erstellen das Unterdach, versetzen Dachfenster, bauen Schneefänger. Bei Flachdächern erstellen sie eine Wärmedämmschicht und tragen den Dichtungsbelag auf. Sie isolieren auch Fassaden und verkleiden sie z. B. mit Holzschindeln oder Schieferplatten.
Sie führen außerdem Reparaturarbeiten an beschädigten und undichten Dächern und Fassaden aus.
Ausbildung Dachdecker/in
a) 3 Jahre Lehre.
Es ist möglich, eine Doppellehre als Dachdecker/in – Spengler/in abzuschließen. Dauer: 4 Jahre.
b) 5 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Bautechnik, Richtung Hochbau.
Anforderung
Gute Handfertigkeit, Freude an der Arbeit im Freien, gute Gesundheit, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, rasche und selbstständige Arbeitsweise.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse.
– Dachdeckermeister/in (Meisterprüfung).
– 2 Jahre berufsbegleitende Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bauwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Werkmeister/in, Baustellenleiter/in.