Damenkleidermacher/in

Damenkleidermacher/in

 
Berufsbeschreibung
Damenkleidermacherin und Damenkleidermacher fertigen im Atelier maßgeschneiderte Röcke, Blusen, Kleider, Hosen, Mäntel und Kostüme. Sie beraten die Kundinnen, legen ihnen Modejournale und Modelle vor, unterstützen sie bei der Wahl des Schnittes, des Stoffes und der passenden Accessoires. Sie versuchen, die wechselnde Mode für die Kundin zu interpretieren und ihrer Persönlichkeit anzupassen. Manchmal entwerfen sie auch selbst Modelle. Sie fertigen das Kleidungsstück von A bis Z: Sie nehmen Maß an der Kundin, zeichnen die Schnittmuster, berechnen den Stoffbedarf, schneiden die Teile zu und heften sie. Es werden vielfältige Stoffe (Seide, Wollstoffe, Baumwolle usw.) von Hand und mit Maschinen verarbeitet. Sie nehmen außerdem Änderungen an Kleidungsstücken vor. In größeren Betrieben nähen sie auch Kleinserien von Modellen.
Ausbildung Damenkleidermacher/in
a) 3 Jahre Lehre. Die Lehrabschlussprüfung ersetzt diejenige als Bekleidungsfertiger/in.
b) 5 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Textiltechnik Richtung Bekleidungstechnik, Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Modeschule der Stadt Wien Richtung Modeentwurf und Damenkleidermachen
c) Ausbildung an einer höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, für Textilbetriebstechnik und -betriebsinformatik Richtung Bekleidungstechnik.

Verwandt: Bekleidungsfertiger/in, Herrenkleidermacher/in, Säckler/in (Lederbekleidung), Wäschewarenerzeuger/in.
Anforderung
Für die Tätigkeit ist Freude am Nähen und an der Mode, gute Beobachtungsgabe, Farb- und Formgefühl, modisches Flair, geschickte Hände, Fantasie und Kreativität, Vorstellungsvermögen und auch etwas Sitzleder wichtig. Das Beraten der Kundinnen erfordert Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse.
Meisterprüfung (mind. 2 Jahre Praxis und Vorbereitungskurse).
2 Jahre Meisterschule für Mode.
1 1/2 Jahre Ausbildung an der Meisterschule für Bekleidungstechnik.
1 Jahr Ausbildung in der Meisterklasse für DamenkleidermacherInnen.
1 Jahr Lehrgang für Bühnenkostüm, für BekleidungstechnikerInnen oder für Trachtenschneiderei.
Aufstieg: Meister/in, Schnittmacher/in, Zuschneider/in, Geschäftsführer/in, Bandleiter/in im Industriebetrieb.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv