Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger/in

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger/in

Berufsbeschreibung
Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger und -reinigerin sind viel unterwegs, an verschiedenen Arbeitsorten. Sie übernehmen die Reinigung von Büro- und Geschäftshäusern, Einkaufszentren, Wohnhäusern, Heimen, Spitälern, Messe- und Ausstellungsgebäuden, aber auch von Neubauten, Umbauten, renovierten Gebäuden und Denkmälern.

Manchmal allein, doch meist im kleinen Team reinigen sie, je nach Auftrag, sowohl inner- und außerhalb der Gebäude. Gilt es Fassaden zu reinigen, müssen sie sachgerecht ein Gerüst aufbauen oder eine Hängebühne installieren können. Für alle Reinigungen setzen sie Maschinen, Geräte und geeignete, möglichst umweltverträgliche Reinigungsmittel ein. Dazu benötigen sie fundierte Sachkenntnisse.
Viele Unternehmen haben sich auf einen Bereich spezialisiert: Wohnungs-, Brandschaden-, Bauschlussreinigung, Reinigung nach Großveranstaltungen, Desinfektion usw.
Ausbildung Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger/in
a) 2 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Chemie oder für chemische Betriebstechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer höheren Lehranstalt für Bautechnik, für Chemie, für chemische Betriebstechnik oder für Werkstoffingenieurwesen.
Anforderung
Kräftige Konstitution, praktische Veranlagung, exakte Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Interesse an der Lösung von reinigungstechnischen Fragen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse insbesondere zum Einsatz der verschiedenen Reinigungs-, Desinfektions- und Imprägnierungsmitteln.
Meisterprüfung.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Objektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Bereichsleiter/in, Meister/in. Eigenes Unternehmen (Voraussetzung: Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv