Drogist/in

Drogist/in

 
Berufsbeschreibung
Eine Drogerie führt mehrere Tausend verschiedene Artikel, wie Naturheil-, Vollwertprodukte, Kosmetika, Parfums, Haushaltspflegeartikel, Farbwaren, Lacke, Dünge- und Pflanzenschutzmittel und Fotoartikel. Dabei handelt es sich um ein spezielles Sortiment, bei dem die Kundschaft den Rat der Fachleute braucht. Darum verläuft kein Tag wie der andere.

Drogist und Drogistin haben einen persönlichen Kontakt zu ihren Kunden und Kundinnen und beraten sie. Heute müssen sie immer mehr über natürliche Heilmittel, Produkte zur gesunden und ausgewogenen Ernährung und über umweltschonende Pflegeartikel Bescheid wissen. Daneben bestellen sie Waren, prüfen Lieferungen, stellen im Labor Hausspezialitäten zusammen, erledigen kaufmännische Arbeiten und dekorieren das Geschäft. Auch das Anordnen und Gestalten der Schaufenster mit kundenorientiertem Ansatz zählt zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Drogist/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Chemie.
c) 5 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Chemie.
d) Kaufmännische Ausbildung an einer Handelsschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Handelsakademie oder Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.

Verwandt: Berufe im kaufmännischen Bereich.
Anforderung
Rasche Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Freude am Beraten und gute Ausdrucksfähigkeit, freundlich, kreativ, gutes Gedächtnis.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse, bspw. am WIFI zum Thema Vitalernährung. Vorbereitungskurse auf die Befähigungsprüfung für Drogisten und Drogistinnen für den Drogen- und Pharma-Großhandel.

Aufstieg: Filialleiter/in, Geschäftsführer/in, Abteilungsleiter/in im Großhandel. Eigenes Geschäft.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv