Drucktechniker/in

Drucktechniker/in

Ersetzt Drucker/in
 
Berufsbeschreibung
Drucktechniker und Drucktechnikerin übernehmen vielfältige Druckaufgaben. Sie sind im Bogenflachdruck tätig, wo sie z. B. Prospekte, Plakate, Bildpostkarten, Verpackungen drucken; im Digitaldruck, wo sie z. B. Geschäftsdrucksachen, Plakate, Verpackungen herstellen; im Rollenrotationsdruck, wo sie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher drucken; oder im Siebdruck, wo sie verschiedene Materialien und Gegenstände bedrucken.

Sie haben den Druckprozess bis hin zum gedruckten Produkt im Griff. Sie organisieren den Druck und richten die Maschinen ein: Sie mischen Farbtöne, füllen Farbe und Papierbogen bzw. -rollen ein, nehmen Einstellungen vor. Stets erstellen sie Probedrucke und nehmen bei Unstimmigkeiten die notwendigen Korrekturen vor. Sind die Druckerzeugnisse wie gewünscht, starten, steuern und überwachen sie den Druckprozess, stichprobenweise von Auge oder mit Messgeräten. Setzen sie digitale Drucksysteme ein, leiten sie die Daten direkt an die Druckmaschine. Sie sind dabei auch für die Vorbereitung und Sicherung der Daten zuständig. Je nach Arbeitsbereich stehen sie im Kontakt mit der Kundschaft. Auch das Instandhalten und Warten der Maschinen und Systeme zählen zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Drucktechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre mit Schwerpunkt Bogenflachdruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Rollenrotationsdruck.
b) 4 Jahre Fachschule für Reproduktions- und Drucktechnik Richtung Druck- oder Druckformentechnik Mediengestaltung.
c) 5 Jahre berufsbildende Höhere Schule für Reproduktions- und Drucktechnik, Kunst und Design oder Medientechnik.
Anforderung
Technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit teuren und komplexen Systemen), Interesse für elektronische Arbeitsmittel, gute Augen, sicheres Farbunterscheidungsvermögen, gute Beobachtungsgabe und Reaktionsfähigkeit, selbstständige und exakte Arbeitsweise, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse.
– Befähigungsprüfung für die Gewerbe Drucker und Druckformenhersteller (mind. 3 Jahre Praxis und Vorbereitungskurse).
– 1 Jahr Brückenlehrgang für Reproduktions- und Drucktechnik für Gehilfen, ermöglicht den Einstieg ins 4. Jahr der fünfjährigen Ausbildung an der Höheren Lehranstalt.

Aufstieg: Maschinenmeister/in, Obermaschinenmeister/in, Schichtleiter/in, Qualitätsprüfer/in, Abteilungsleiter/in, Arbeitsvorbereiter/in, Betriebsleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv