Berufsbeschreibung
Druckvorstufentechniker und Druckvorstufentechnikerin kennen sich in der gesamten Druckvorstufe aus, sowohl in der Grafik- und Bild- als auch in der Textbearbeitung und in der Druckformenherstellung. Sie arbeiten an einem Computerarbeitsplatz. Sie geben Texte ein oder übernehmen sie ab Datenträger, Bilder scannen sie ein. Sie bearbeiten Texte und Bilder und erstellen das Layout (Gestaltung) der Druckerzeugnisse mit den entsprechenden Programmen am Bildschirm. Sie erstellen Proofs (Ausdrucke) für den Kunden. Das fertig gestaltete Druckerzeugnis geben sie zur Belichtung auf Fotopapier oder Film aus, montieren die Seiten zu Bogen und erstellen dann die Druckform für den Druckvorgang.
Immer häufiger werden heute auch digitale Drucksysteme eingesetzt; dann leiten sie die Daten direkt an die Druckmaschine; eine Druckplatte ist nicht mehr notwendig.
Sie sind auch verantwortlich für die korrekte Datenspeicherung und -sicherung.
Ausbildung Druckvorstufentechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) Fachschule für Reproduktions- und Drucktechnik.
c) Höhere Lehranstalt für Medientechnik und Medienmanagement.
d) Nach der Berufsreifeprüfung: Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement.
Verwandt: Kartograf/in, Medienfachmann/-frau, Reprograf/in, Tiefdruckformenhersteller/in.
Anforderung
Gestaltungssinn, Kreativität, guter Farbensinn, Sprachsicherheit, Freude an Sprache(n), Konzentrationsfähigkeit, exakte Arbeitsweise, Freude am Arbeiten mit elektronischen Geräten und an Informatik, technisches Verständnis, Lernfreude, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Fachkurse im grafischen Bereich vom bfi und WIFI sowie von Herstellerunternehmen.
– Vorbereitungskurse zur Befähigungsprüfung im Gewerbe der »Drucker und Druckformenherstellung« (WIFI).
Aufstieg: eigenes Geschäft (Voraussetzung Befähigungsprüfung oder mindestens 3 Jahre fachliche Tätigkeit).