Elektrobetriebstechniker/in

Elektrobetriebstechniker/in

Berufsbeschreibung
Kein Industrieunternehmen kommt heute ohne vielfältigen Maschinenpark aus: Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen, Bearbeitungsmaschinen, Messgeräte und vieles mehr. Die Geräte, Maschinen und Anlagen sollen möglichst funktionieren, sodass die Produktion ungehindert ablaufen kann. Elektrobetriebstechniker und Elektrobetriebstechnikerin sind dabei für die elektrischen Anlagen zuständig. Sie montieren beispielsweise Stromverteilungsanlagen und verbinden sie über Stromleitungen mit den Maschinen und anderen elektrischen Anlagen. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um und erweitern sie. Sie warten die im Betrieb verwendeten elektrischen Maschinen und Geräte. Tritt eine Störung an einem Gerät oder einer Maschine auf, versuchen sie die Störungsursache mit Messgeräten zu orten, dann tauschen defekte Teile aus.
Ausbildung Elektrobetriebstechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre, 4 Jahre Lehre mit zusätzlichem Schwerpunkt "Prozessleittechnik".
b) Ausbildung an einer Fachschule für Elektrotechnik oder Maschinenbau
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik oder Maschineningenieurwesen.

Verwandt: Anlagenelektriker/in, Elektroanlagentechniker/in, Elektroenergietechniker/in, Elektroinstallationstechniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Kälteanlagentechniker/in, Kommunikationstechniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Prozessleittechniker/in, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugbautechniker/in.
Anforderung
Zuverlässigkeit, Genauigkeit, geschickte Hände /Fingerfertigkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Farbensicherheit, rasche Auffassungsgabe, logisches Denkvermögen, naturwissenschaftliches Interesse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Da in Maschinen und Anlagen immer mehr elektronische Komponenten verwendet werden, ist Weiterbildung in diesem Bereich wichtig.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Meisterprüfung.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 4 Jahre Aufbaulehrgang für Elektronik. 4 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik. 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik, Elektronik, Elektronische Datenverarbeitung und Organisation, Maschineningenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Abteilungsleiter/in, selbständige Tätigkeit (Voraussetzung: Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv