Elektroinstallationstechniker/in

Elektroinstallationstechniker/in

Ersetzt Elektroinstallateur/in
 
Berufsbeschreibung
Elektroinstallationstechniker und Elektroinstallationstechnikerin erstellen das elektrische Leitungsnetz mit allen zugehörigen Geräten und Apparaten in Neu- und Umbauten im Wohnungsbau, in Bauten der Landwirtschaft, des Gewerbes, der Industrie, Spitälern, Kraftwerken, sowie Installationen von komplexeren Netzen und Anlagen, z.B. im Bereich der Telekommunikation oder elektronischer Steueranlagen. Sie ziehen die Leitungen, montieren die elektrischen Anschlüsse und verbinden die Anlagen, Apparaturen usw. Sie kontrollieren die Funktionstüchtigkeit der angeschlossenen Anlagen. Bestehende Installationen warten und reparieren sie. Sie sind meist auswärts tätig, in der Werkstätte arbeiten sie, wenn Haushaltsgeräte zu reparieren sind oder wenn sie Schaltschränke fertigen für die spätere Montage.
Ausbildung Elektroinstallationstechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre. 4 Jahre Lehre, wenn der zusätzliche Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik gewählt wird.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Elektrotechnik oder für Elektronik
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik oder Elektronik.

Verwandt: Anlagenelektriker/in, Elektronanlagentechniker/in, Elektrobetriebstechniker/in, Elektroenergietechniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Kälteanlagentechniker/in, Kommunikationstechniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Prozessleittechniker/in, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmechaniker/in.
Anforderung
Interesse an elektrotechnischen Vorgängen, rasche Auffassungsgabe, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, gute Konstitution, normale Farbsichtigkeit, Freude an wechselnden Arbeitsorten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse.
Meisterprüfung.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige Richtung Elektrotechnik.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 4 Jahre Aufbaulehrgang für Elektronik. 4 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik.
Aufstieg: Werkmeister/in, Vorarbeiter/in, Montageleiter/in, Baustellenleiter/in, eigenen Betrieb (Voraussetzung: Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv