Berufsbeschreibung
Nun dreht sich alles um Energie und der Hauptlieferant dafür ist die Sonne. Energietechniker und Energietechnikerin beschäftigen sich in ihrem beruflichen Alltag damit, wie Energie gewonnen, aber auch gespeichert werden kann, wie sie genutzt wird, umgewandelt oder transportiert werden kann. Dabei stehen Aspekte wie Effizienz, Sicherheit sowie Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt.
Von der Erzeugung von Strom im Kraftwerk über Generatoren und Elektrowärme bis hin zu Feuerungs- und Brennstofftechnik, Windenergie und Wasserkraft reichen die Fachgebiete der Energietechnik, die als ein sehr wichtiges Thema für eine gute Zukunft auf unserem Planeten gilt.
Ausbildung Energietechniker/in
a) 4 Jahre Ausbildung an Fachschule für Elektronik oder Elektrotechnik, Richtung Anlagentechnik, Mechatronik, Gebäude- und Sicherheitstechnik.
b) 6 bzw. 4 Semester Fachhochschul-/Universitätsstudium mit Bachelor- oder Master-Abschluss in bspw. Angewandter Elektronik, Industrieller Elektronik, Maschinenbau/Leichtbau, Informations- und Kommunikationssysteme, Telekommunikation oder Mechatronik.
c) 3 Jahre berufsbegleitend Kolleg für Elektrotechnik.
d) 1 Jahr berufsbegleitend Vorbereitungslehrgänge für Elektrotechnik oder Informatik.
Verwandt: Bühnentechniker/in, Computertechniker/in, Energietechniker/in, Feinwerktechniker/in, Lichttechniker/in, Mikrotechniker/in, Servicetechniker/in.
Anforderung
Schul-/Berufsausbildung mit technischem Schwerpunkt von Vorteil, Reifeprüfung.
Analytisches Denken, Umweltbewusstsein, Interesse an Elektrotechnik und technischen Vorgängen, handwerkliches Geschick, IT-Kenntnisse, Affinität zu Statistik und Zahlen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Durch die ständige Weiterentwicklung des Gebietes der Energietechnik sind beständige Weiterbildung und Entwicklung ein Muss:
Lehrgänge bzw. Meisterkurs am WIFI.
2 Jahre Werkmeisterschule.
6 bzw. 4 Semester Fachhochschul- oder Universitätsstudium Bachelor oder Master, bspw. General Management, Medizinische Physik, Industrial Laser Technology, Engineering Management.
6 Semester Doktorratsstudium Technische Wissenschaften.
Aufstieg: Arbeitsvorbereiter/in, Gruppen- und Teamleiter/in, Projektleiter/in, Normentechniker/in, Entwicklungstechniker/in, Betriebstechniker/in, Vertriebstechniker/in, Messtechniker/in, Werkstattleiter/in, Technischer Einkäufer/Technische Einkäuferin.