Ergotherapeut/in

Ergotherapeut/in

 
Berufsbeschreibung
Ergotherapie rückt die Handlungsfähigkeit ins Zentrum. Sie geht davon aus, dass Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit eine therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkung hat. Das heißt Behandeln durch alltagsnahe Aktivität, abgestimmt auf die individuelle Lebenssituation des Patienten. Es ist eine ganzheitlich ausgerichtete medizinisch-therapeutische Behandlung, die auch psychologische, pädagogische und soziale Aspekte einbezieht. Ziel ist es, Menschen in jedem Lebensalter, die vorübergehend oder dauernd durch Krankheit oder Behinderung in ihrem Handeln beeinträchtigt sind, zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu verhelfen.

Ergotherapeut und Ergotherapeutin sind darauf spezialisiert, (Alltags)-Handlungen oder Tätigkeiten in kleinste Schritte zu zerlegen und diese zu analysieren. Welche Anforderung stellt die Tätigkeit an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen? Wie kann er sie mit der Behinderung selbstständig bewältigen? Sie arbeiten meist auf ärztliche Verordnung. Sie sind vorwiegend in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und Behindertenwerkstätten oder selbstständig in der eigenen Praxis tätig.
Ausbildung Ergotherapeut/in
3 Jahre Ausbildung an einer der Fachhochschulen für den ergotherapeutischen Dienst.
Anforderung
Reifeprüfung einer höheren Schule, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung für Medizin oder Krankenpflegediplom. Gesundheitliche Eignung. Es ist ein Aufnahmeverfahren zu bestehen.

Grundlegendes Interesse an psychologischen und medizinischen Fragen und hohes Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich. Freude am therapeutischen Arbeiten, Einfühlungsvermögen, Interessen an medizinischen, psychologischen und sozialen Fragen, Selbstständigkeit, Initiative, Beobachtungsgabe, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, handwerkliches Geschick, Verschwiegenheit, Toleranz, Ausdauer, Geduld.
Entwicklungsmöglichkeiten
Fachkurse. Verschiedene Hochschul- und Universitätslehrgänge für Führungs- und Managementaufgaben sowie Lehrkräfte im Gesundheitswesen.

Aufstieg: Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet, Leiter/in einer Ergotherapie-Abteilung, Praktikumsleiter/in, Behindertenpädagoge/-in, Logopäde/-in, Fachlehrer/in, eigene Praxis.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv