Berufsbeschreibung
Etagenleiter und Etagenleiterin sind in Hotels für top Ordnung und Sauberkeit in den Räumen und Einrichtungen eines Hotels verantwortlich: Der Gast soll sich während seines Aufenthalts wohlfühlen, ein sauberes Zimmer und die notwendigen Kleinigkeiten im Zimmer griffbereit haben (Getränke in der Minibar, Seife im Bad usw.).
Etagenleiter und Etagenleiterin sind rundum für die Hauswirtschaft zuständig, für die Gästezimmer genauso wie für eine kaputte Glühbirne, saubere Wäsche und vieles mehr. Sie erstellen die Einsatzpläne für das Reinigungspersonal in den Etagen genauso wie in den anderen Räumlichkeiten. Sie überwachen die Reinigung der Räume.
Von der Rezeption werden sie über die erwarteten Gäste informiert, sodass sie das Bereitstellen der Zimmer rechtzeitig organisieren können. Etagenleiter verwalten außerdem sämtliches Reinigungsmaterial genauso wie das Ersatzmaterial und die Serviceprodukte (z. B. Schreibpapier) und sie sind auch zuständig für die Organisation der Wäscheausgabe, Wäscherei und des Wäschelagers.
Ausbildung Etagenleiter/in (House-Keeper/in)
Der Berufseinstieg erfolgt üblicherweise über eine Assisten/innenfunktion. Ausbildungsmöglichkeiten:
a) 3 Jahre Ausbildung an einer Gastgewerbefachschule, Hotelfachschule oder Tourismusfachschule.
b) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Tourismus.
c) 2 Jahre Ausbildung an einem Kolleg für Tourismus.
Anforderung
Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Offenheit, Fremdsprachenkenntnisse, Kontaktfreudigkeit, Kreativität, Initiative, Flexibilität, Bereitschaft zu unregelmäßiger Arbeitszeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung durch internationale Berufspraxis. Fachkurse (zu Themen wie Hygienemanagement, Sommelier, Reservierungsmanagement, Rezeption, Eventmarketing) oder Universitätslehrgänge.
Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Restaurant- und Hoteldirektor/in, eigenes Restaurant oder Hotel.