Berufsbeschreibung
Metalltechniker und Metalltechnikerin Fahrzeugbautechnik bauen und reparieren vor allem Aufbauten und Anhänger für Nutz- und Spezialfahrzeuge (Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Militärfahrzeuge, Bau- und landwirtschaftliche Fahrzeuge).
Aus Stahl oder Leichtmetallen fertigen sie nach Plänen und Angaben der KonstruktionsingenieurInnen die einzelnen Teile, bauen das Gerippe, das dem fertigen Aufbau Form und Stabilität gibt, und montieren und verschweißen die Teile. Sie bearbeiten Schweißnähte und Oberflächen und lackieren die Rohaufbauten. Sie fertigen Beschläge für Türen und Kofferdeckel, montieren Halterungen, Sitze, Gepäckträger, Halte- und Stoßstangen, Sitzverstellmechanismen, Armaturen, Steuer- und Messanlagen sowie hydraulische und pneumatische Vorrichtungen.
Sie übernehmen auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten an Aufbauten und Anhängern.
Ausbildung Metalltechniker/in Fahrzeugbautechnik
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau, Richtung Kraftfahrzeugbau, Fachschule für Flugtechnik.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen Richtung Fahrzeug- oder Flugtechnik, Höheren Lehranstalt für Landtechnik.
Verwandt: Baumaschinentechniker/in, Dreher/in, Elektroanlagentechniker/in, Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau, Gießereimechaniker/in, Hüttenwerkschlosser/in, Kälteanlagentechniker/in, Karosseriebautechniker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinen-, Maschinenbau-, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Metalldesigner/in, Metalltechniker/in, Modellbauer/in, Oberflächentechniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Produktionstechniker/in, Rohrleitungsmonteur/in, Sanitär- und Klimatechniker/in, Schiffbauer/in, Skierzeuger/in, Sonnenschutztechniker/in, Spengler/in, Textilmechaniker/in, Textiltechniker/in, Universalschweisser/in, Veranstaltungstechniker/in, Vulkaniseur/in, Waagenhersteller/in, Wärmebehandlungs-, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmaschineur/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungstechniker/in.
Anforderung
Gute Konstitution, Handfertigkeit, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Formensinn, Verantwortungsbewusstsein, keine Lärmempfindlichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse (bfi, WIFI, Schweisstechnische Zentralanstalt Wien).
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Zur Reife- und Diplomprüfung:
3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen oder für Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Betriebsleiter/in, eigener Betrieb (Voraussetzung: je nach Bereich Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung).