Familienhelfer/in

Familienhelfer/in

 
Berufsbeschreibung
Krankheit, Unfall, Todesfall, Geburt, aber auch physische oder psychische Überforderung durch eine Krisensituation oder die Betreuung eines Familienmitgliedes können Gründe sein, dass Familien vorübergehend zu Hause dringend Hilfe brauchen.

Familienhelfer und Familienhelferin springen in solchen Situationen ein: Sie führen in dieser schwierigen Zeit den Haushalt, unterstützen pflegebedürftige Familienmitglieder, betreuen die Kinder und Jugendlichen. Taktvoll fühlen sie sich in die Familiengemeinschaft ein. Sie organisieren und planen den Alltag, unterstützen die Familienmitglieder bei den täglichen Hausarbeiten, motivieren die Kinder zu spielen und helfen ihnen bei den Hausaufgaben. Ihr Beruf führt sie in die verschiedensten Verhältnisse und stellt sie immer wieder vor neue Aufgaben. Die hauswirtschaftlichen Arbeiten überwiegen in der Regel.
Ausbildung Familienhelfer/in
a) 3 Jahre an einer Fachschule für Sozialbetreuungsberufe.
b) 2-3 Jahre Fachschule für soziale Betreuung.
c) 3-4 Jahre Ausbildung an einer Akademie für Sozialarbeit.
Anforderung
Mindestalter 17 Jahre, mindestens 1 Jahr Praxis.
Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten und an der Betreuung von Menschen. Der ständige Wechsel der Einsatzorte erfordert Kontaktfreude, Flexibilität und Einfühlungsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Fachseminare, Weiterbildungskurse, Aufbaulehrgänge.

Aufstieg: Einsatzleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv