Fassbinder/in

Fassbinder/in

 
Berufsbeschreibung
Fassbinder und Fassbinderin fertigen und reparieren verschiedene Holzgefässe für die Landwirtschaft, vor allem runde und ovale Fässer mit ganz unterschiedlichem Fassungsvermögen für die Wein-, Most-, Spirituosen- und Bierlagerung. Genauso reparieren sie Saunageschirr oder Waschtröge, die ebenfalls aus Holz bestehen. Immer mehr stellen sie auch Souvenirartikel, Ziergegenstände sowie spezielle Bauern- und Gartenmöbel her, z. B. für Heurigenlokale und Kellerstuben.

Für ihre Arbeit benötigen sie handwerkliches Geschick und gestalterischen Sinn. Fassbinder sollten körperlich belastbar sein, auch wenn manche Arbeit mit Unterstützung von Maschinen ausgeführt werden. Sie verarbeiten für ihre Produkte verschiedene Arten von Hart- und Weichholz.
Ausbildung Fassbinder/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Zimmerer oder für Tischlerei.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik.

Verwandt: Drechsler/in, Tischler/in, Tischlereitechniker/in, Wagner/in.
Anforderung
Freude am Werkstoff Holz, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse WIFI.
Meisterprüfung (nur in wenigen Bundesländern möglich) oder Meisterprüfung als Tischler/in oder Binder/in.

Aufstieg: eigene Werkstatt (Voraussetzung Meisterprüfung), Projektleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv