Feinoptiker/in

Feinoptiker/in

 
Berufsbeschreibung
Feinoptiker und Feinoptikerin stellen ganze Optikbauteile her wie Linsen, Objektive, Prismen, Spiegel, die in optische Geräte (z. B. Fotoapparate, Mikroskope) eingesetzt werden. Das sind hochpräzise Glasbauteile, deren Schliff dabei mindestens auf 1/1000 Millimeter genau sein muss.

Dazu verwenden Feinoptiker und Feinoptikerin rohes Glas und andere Werkmaterialien. Sie bearbeiten die Werkstoffe an modernsten Maschinen, die sie einrichten und auch programmieren. Vielfach veredeln sie das optische Glas nach der Bearbeitung noch, um eine spezifische Qualität zu erreichen.
Ausbildung Feinoptiker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Feinwerktechnik oder Glastechnik.

Verwandt: Augenoptiker/in, Maschinenfertigungstechniker/in.
Anforderung
Ausgeprägte Handgeschicklichkeit und Sinn für Präzisionsarbeit, technisches Verständnis, Interesse an Chemie und Physik, gute Augen, ruhige Hände.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse, innerbetriebliche Schulungen.
– Reife- und Diplomprüfung: 2 Jahre Kolleg für Optometrie.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Einsteller/in, Arbeitsvorbereiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv