Berufsbeschreibung
Feinwerktechniker und Feinwerktechnikerin entwickeln und fertigen präzise arbeitende Produkte mit elektronischer Schaltung bzw. Steuerung an. Anwendungsgebiete der Feinwerktechnik sind Medizintechnik, Mikroelektronik, Mikroskopie, Raumfahrttechnik, aber auch Unterhaltungselektronik, Geräte mit Datenein- und -ausgabe, Messtechnik oder Uhren.
Dabei werden die Geräte erst nach genausten Konstruktionsplänen entworfen, genauso kann die Herstellung ein Tätigkeitsbereich sein. Auch die Abnahme und Qualitätskontrolle nach Fertigung spielen eine große Rolle.
Ausbildung Feinwerktechniker/in
a) 4 Jahre Fachschule für Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Maschinenbau.
b) 5 Jahre Höhere Lehranstalt für Elektronik, Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Mechatronik – Präzisionstechnik.
c) 6 bzw. 4 Semester Fachhochschul-/Universitätsstudium mit Bachelor- oder Master-Abschluss in bspw. Mechatronik, Mechatronik – Maschinenbau, Elektrotechnik, Maschinenbau.
Verwandt: Apparatebautechniker/in, Elektroniker/in, Elektrotechniker/in, Kommunikationstechniker/in, Maschinenbautechniker/in, Mechatroniker/in. Mikrotechniker/in.
Anforderung
Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik, Metallbautechnik, Technischer Physik o. Ä. von Vorteil. Reifeprüfung.
Handwerkliche Geschicklichkeit, gute Augen, körperlich belastbar, räumliches Vorstellungsvermögen, planerisches Denken, technisches Verständnis und Interesse, vertraut mit moderner Technik, Einsatzbereitschaft.
Entwicklungsmöglichkeiten
Lehrgänge an WIFI wie Akademische/r Fertigungstechniker/in oder Akademische/r Konstruktionstechniker/in.
Werkmeisterschule für Handwerk Mechatronik oder Maschinen- und Fertigungstechnik.
8 bzw. 6 Semester Höhere Lehranstalt bzw. Kolleg für Elektronik oder Elektrotechnik.
6 Semester Fachhochschulstudium Mechatronik/Mikrosystemtechnik (Bachelor).
Aufstieg: Detailkonstrukteur/in, Feinwerkmechanikermeister/in, Industriemechaniker/in, Chirurgiemechanikermeister/in, Uhrmachermeister/in, Leiter/in Produktion und Fertigung, Qualitätsmanager/in, Nanotechniker/in, Mikrotechniker/in in der Medizintechnik.