Fertigteilhausbauer/in

Fertigteilhausbauer/in

Berufsbeschreibung
Fertigteilhäuser sind Gebäude, deren Fertigteile im Werk hergestellt und in relativ kurzer Zeit auf dem Bauplatz zu Häusern montiert werden. Fertigteilhausbauer und Fertigteilhausbauerin arbeiten in der Werkstätte, um die Fertigteile zu erstellen. Sie beurteilen Hölzer und andere Werkstoffe und wählen die geeigneten Materialien aus. Sie richten Maschinen und Anlagen ein und steuern den Produktionslauf. Sie behandeln die Teileoberflächen, sodass diese später den täglichen Beanspruchungen standhalten. Sind die notwendigen vorgefertigten Teile fertiggestellt, montieren sie das Haus an Ort und Stelle.

Dazu verfügen sie über vielseitiges handwerkliches Können. Anhand von Plänen und Zeichnungen errichten sie das Haus. Sie kennen sich in Sachen Verbindungsmittel, Beschlägen und Befestigungstechniken aus, denn das Haus muss genauso stabil gebaut sein wie jedes andere. Sie kümmern sich auch um die Aufgaben rund um den Bau, wie Lagern der Rohmaterialien oder Entsorgen der Abfallprodukte. Die Berufsleute beraten außerdem die Kundschaft.
Ausbildung Fertigteilhausbauer/in
a) 3 Jahre Lehre in einem Herstellerbetrieb für Fertigteilhäuser.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Bautechnik, Holzwirtschaft und Sägetechnik, Tischlerei oder Zimmerer.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik oder Innenraumgestaltung und Holztechnik.

Verwandt: Holz- und Sägetechniker/in, Maurer/in, Stuckateur/in und Trockenausbauer/in, Tischler/in, Zimmerer/in.
Anforderung
Handwerkliches Geschick, Organisationstalent, praktische Veranlagung, exakte Arbeitsweise, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, Freude an der Tätigkeit im Freien, gute Konstitution.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse an bfi und WIFI.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige Richtung Bauwesen oder Holzbau.
– 3 Wintersemester Bauhandwerkerschule für Zimmerer.

Zur Reife- und Diplomprüfung: 2 Jahre Aufbaulehrgang für Bautechnik. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik.

Aufstieg: Arbeitsvorbereiter/in, Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Meister/in, Lehrlingsausbilder/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv