Berufsbeschreibung
Wer wünscht sich nicht, im Lotto den großen Gewinn zu machen, eine unvorhergesehene Erbschaft oder ein gut laufendes eigenes Unternehmen? Doch wie dann weiter? Wie sollte man das Vermögen verwalten? - Ein guter Moment, einen Finanzdienstleistungskaufmann zurate zu ziehen.
Finanzdienstleistungskaufleute beraten ihre Kundschaft in Geldangelegenheiten, sei dies beim Aufbau, Erhalt oder bei der Absicherung von Vermögen. Sie kennen sich aus in Geldanlagen und Kreditaufnahmen genauso wie in geeigneten Möglichkeiten zur Altersvorsorge. Wichtig ist ihnen, in Gesprächen mit dem Kunden eine Vertrauensbasis zu schaffen - durch sachliche, exakte und gründliche Beratung. Sie beantworten geduldig Fragen, analysieren den Versicherungs- und Finanzierungsbedarf und arbeiten individuelle Finanzierungs- und Absicherungskonzepte aus. Sie diskutieren mit dem Kunden verschiedene Möglichkeiten einer angemessenen Vermögensanlage und eines geeigneten Versicherungsschutzes.
Finanzdienstleitungskaufleute sind oft unterwegs, da sie vor Ort ihre Kundschaft beraten. Im Büro erledigen sie die mit den Beratungen zusammenhängenden administrativen Arbeiten: Angebote erstellen und für eine Präsentation aufbereiten, abwickeln von Leistungsfällen, Statistiken führen sowie Dateien pflegen.
Ausbildung Finanzdienstleistungskaufmann/-frau
- 3 Jahre Lehre bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen, Kreditinstitut, Versicherungsunternehmen oder einer Vermögensberatung, mit Besuch der Berufsschule für die Theorie. Die Lehrabschlussprüfung ersetzt die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau.
- 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsakademie.
Verwandt: andere kaufmännische Lehrberufe.
Anforderung
Flexibilität im Denken, Selbständigkeit, Organisationstalent, Flair für Zahlen und Finanzen, Verhandlungstalent, guter Ausdruck, gewinnende Umgangsformen, betriebswirtschaftliches Interesse, kundenorientiert, Fremdsprachkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
- Weiterbildungskurse im kaufmännischen Bereich, im Bereich Kundenberatung und Geldanlage.
- 3 Jahre Fachhochschulstudium mit Bachelor-Abschluss bspw. in Bank- und Versicherungswirtschaft oder Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement.
- 1 Jahr berufsbegleitend Universitätslehrgänge in Banking and Finance oder Finanzdienstleistungen.
- 2 Jahre WIFI-Lehrgang mit MBA-Abschluss Management in Finance and Accounting.
Aufstieg: Gruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in, selbständige Tätigkeit.