Forstfacharbeiter/in

Forstfacharbeiter/in

 
Berufsbeschreibung
Forstfacharbeiter und Forstfacharbeiterin übernehmen – als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Försters – alle im Wald anfallenden praktischen Arbeiten.

Sie helfen mit, den Wald gesund zu erhalten. Ihre vielfältigen Tätigkeiten richten sich im Wesentlichen nach den Jahreszeiten und umfassen folgende Hauptgebiete:
Holzernte, Anpflanzungen sowie Aufforstungen, Jungwuchs- und Dickungspflege, Neubau und Unterhalt von Poststraßen, Bach- und Lawinenverbauungen oder kleinen Futterkrippen und Hochständen.

Forstfacharbeiter und Forstfacharbeiterin arbeiten im Freien. Sie sind auch rauen Witterungseinflüssen und beschwerlichen Geländeverhältnissen ausgesetzt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend, obwohl sie verschiedene Maschinen, Geräte und Fahrzeuge zur Verfügung haben und einsetzen.
Ausbildung Forstfacharbeiter/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 1 Jahr Ausbildung Forstfachschule zum Forstwart/Forstwärterin.
b) 3 Jahre Ausbildung an einer land- und forstwirtschaftlichen Schule.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft.

Verwandt: Forstgartenfacharbeiter/in, Gärtnerfacharbeiter/in, Säger/in, Zimmerer/-in.
Anforderung
Gute Gesundheit und körperliche Widerstandsfähigkeit, technisches Verständnis, praktische Veranlagung, Freude an der Natur und der Arbeit im Freien, Verantwortungsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Fortbildungskurse. Meisterlehrgang. 4 Semester Universitätsstudium mit Master-Abschluss in Management of Protected Areas.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Maschinenführer/in, Forstwirtschaftsmeister/in, Forstwart/in, Förster/in, Waldpädagoge/-pädagogin, eigenes Unternehmen.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv