Berufsbeschreibung
Der Franchiseunternehmer und die Franchiseunternehmerin übernehmen gegen eine Gebühr (einen gewissen Prozentsatz des Umsatzes) ein Produkt oder eine Dienstleistung, das oder die sich – nachweislich – gut bewährt hat und das oder die sie auch selber überzeugt hat. Das kann eine Sprachschule sein wie Inlingua oder Berlitz, ein Restaurant wie Möwenpick oder auch eine Rückenschule mit Krafttraining wie Kieser-Training.
Sie bekommen ein Qualitätsprodukt und können es verwerten. Sie profitieren vom Nutzen des etablierten guten Namens des Produktes, müssen sich auch nicht um die (nationale) Werbung kümmern, sondern können sich voll auf die Nutzung des Produktes in ihrem eigenen Geschäft konzentrieren. Dort allerdings tragen sie das volle Risiko. Es gibt keine Umsatz-Garantie. Engagierte, überzeugte Franchiseunternehmer und Franchiseunternehmerinnen können sich jedoch eine gesicherte und befriedigende Existenz aufbauen.
Ausbildung Franchiseunternehmer/in
Die Ausbildung erfolgt immer durch den Franchisegeber. Hilfreich für potenzielle Franchiseunternehmer ist die Zugehörigkeit zum Franchiseverband (via Handbücher, Know-how und Kurse dort), das Studium der Publikationen erfolgreicher Franchisegeber und der Kontakt zu anderen Franchiseunternehmern für den Austausch von Erfahrungen.
Anforderung
Zu diesem Beruf kann man sehr unterschiedlich kommen. Eine Handwerkslehre oder eine kaufmännische Ausbildung (oder beides) sind sicher eine solide Basis. Erfüllen der Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung (rechtlich, finanziell, Persönlichkeit, Kontakte, Erfahrungen).
Bereitschaft zu langfristiger, guter Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber, Überzeugtsein vom Nutzen des Franchiseprodukts, Einsatzbereitschaft, Qualitätsbewusstsein, Übersicht, Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung, gute kaufmännische Fähigkeiten, organisiert und diszipliniert, Engagement für eine Idee – keine ausschließliche Geldorientierung, Führungsqualitäten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Eröffnen weiterer Franchisegeschäfte, Gewinnen von lokalen öffentlichen Persönlichkeiten der Forschung, des Sports, der Politik, Marktführer/in der Region.