Berufsbeschreibung
Fußpfleger und Fußpflegerin befassen sich mit Problemen am Fuß: Sie entfernen Hühneraugen, behandeln und korrigieren eingewachsene Nägel, bringen Druckentlastungs- und Schutzverbände an. Immer klären sie auch die Ursachen der Beschwerden ab: Trägt der Kunde für seinen Fuß geeignete Schuhe? Verursacht ein Spreiz- oder Senkfuß die Schmerzen oder Druckstellen? Sie zeigen den Kunden und Kundinnen, wie sie Beschwerden entgegenwirken können.
Sie führen Massagen durch und fertigen Fußabdrücke für Maßeinlagen. Sie übernehmen auch die Maniküre (Nagelpflege und Handmassage) und beraten beim Verkauf von Pflegeprodukten, Gesundheitsschuhen und orthopädischen Hilfsmitteln.
Gelernte Fußpfleger und Fußpflegerinnen wissen, wann ein Patient dem Arzt zugewiesen werden muss.
Ausbildung Fußpfleger/in
Die Lehre dauert 2 Jahre.
Verwandt: Kosmetiker/in, Masseur/in.
Anforderung
Interesse an medizinischen Fragen, manuelle Geschicklichkeit, Kontaktfreudigkeit, Einfühlungsvermögen und Hygienebewusstsein. Fremdsprachenkenntnisse sind nützlich.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse, z. B. in Fussreflexzonenmassage oder Fußpflege bei Diabetikern.
Aufstieg: Filialleiter/in, Geschäftsführer/in. Eigenes Geschäft, dafür sind mind. 3 Jahre Praxis und das Bestehen der Befähigungsprüfung notwendig.