Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Dipl.)

Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Dipl.)

 
Berufsbeschreibung
Gesundheits- und Krankenschwester und Gesundheits- und Krankenfleger arbeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gesundheitszentren (Beratungsstellen). Sie betreuen die Patienten »ihrer« Abteilung und helfen täglich mit, Beschwerden zu lindern. Sie assistieren dem Arzt bei der Visite.

Sie führen selbstständig die ärztlich verordneten Pflege- und Therapiemaßnahmen durch: Sie verabreichen Medikamente, wechseln Verbände, behandeln Wunden, überwachen Organe mit hochempfindlichen Apparaten und vieles mehr. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und fördern sie. Sie beobachten und dokumentieren den Krankheitsverlauf. In Notsituationen veranlassen sie die notwendigen Maßnahmen. Sie sprechen mit dem Patienten während der Behandlung und beraten auch die Angehörigen, denn gemeinsam ist eine Genesung rascher möglich. Sie arbeiten im Team mit anderen Pflegemitarbeiter/innen und Fachkräften aus den medizinischen und sozialen Bereichen. Sie leiten das Pflegeteam und überwachen die Ausführung der Arbeiten.
Ausbildung Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Dipl.)
Eine Voraussetzung ist ein abgeschlossener, 1-jähriger Vorbereitungslehrgang für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Dann: 3 Jahre Ausbildung an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.
Anforderung
Abgeschlossener, 1-jähriger Vorbereitungslehrgang für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (nach erfolgreichem Abschluss der 10. Schulstufe). Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit.

Die vielfältigen Aufgaben verlangen körperliche und geistige Gesundheit, Kontaktfreudigkeit, Beziehungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und gute Beobachtungsgabe, gute Allgemeinbildung und Freude, immer wieder Neues zu lernen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung im Beruf ist wichtig, um Neuerungen stets zu kennen und in die Pflege einbeziehen zu können:
– Fachkurse.
– Sonderausbildungen in Pflege im Operationsbereich, Intensivpflege, Anästhesiepflege, in der Nierenersatztherapie oder in Krankenhaushygiene.
– Weiterbildung für leitende Pflegepersonen, für onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung.
– 6 Semester FH-Studium in Gesundheits- und Pflegemanagement.
– Zwischen 3 und 5 Semester berufsbegleitend: Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen.
– 4 Jahre Studium: individuelles Diplomstudium Pflegewissenschaft.

Aufstieg: Stationsschwester/-pfleger, Oberschwester/-pfleger, Lehrkrankenschwester/-pfleger, Diabetesberater/in, Kinesiologe/Kinesiologin.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv