Glasmacher/in

Glasmacher/in

Berufsbeschreibung
Kunstvolle Glasgegenstände sind beliebt, seien es eine Vase, Schüssel, Trinkgläser, Ziergegenstand oder Figur. Glasmacher und Glasmacher/in fertigen solche ganz unterschiedlichen Gegenstände aus Glas. Aus flüssigem Glas (Glasschmelze) formen sie die Gegenstände. Dazu nutzen sie die Glasmacherpfeife, mit der sie ein Stück flüssiges Glas aufnehmen und durch Einblasen von Luft und mithilfe verschiedener Formwerkzeuge den Gegenstand formen.

Die Glasmacher übernehmen alle Herstellungsschritte selbst: Sie richten den Schmelzofen ein und steuern ihn, formen die Gegenstände mit der Glasmacherpfeife oder dem Hefteisen, kontrollieren die Qualität, bringen Stiele, Henkel sowie Bodenplatten an, verzieren die Gegenstände, verpacken und stapeln die fertiggestellten Produkte für den Verkauf.

Arbeiten die Glasmacher in der maschinellen Produktion, überwachen die teil- und vollautomatisierten Maschinen, die die Glaswaren herstellen. Es werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um eine gleichbleibende Qualität der Waren aus Glas zu gewährleisten.
Ausbildung Glasmacher/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Glastechnik, Richtung Flachglas, Hohlglas oder Technisches Glas.

Verwandt: Glasbläser/in, Glaser/in, Hohlglasveredler/in.
Anforderung
Handwerkliches Geschick, sehr gutes Augenmaß, guter Formensinn, Sinn für Genauigkeit, technisches Verständnis, Kreativität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meisterprüfung. 4 Semester Aufbaulehrgang für Glastechnik an der Fachschule für Glastechnik oder für Design – Objektdesign. 4 Semester Kolleg für Glastechnik. Zudem sind Weiterbildungen/Spezialisierungen in den Bereichen Glasveredelungsverfahren, Glasgestaltung oder Restaurierungsarbeiten an historischen Gläsern möglich.

Aufstieg: Werkstättenleiter/in, Meister/in, eigenes Atelier (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv