Berufsbeschreibung
Gold- und Silberschmied und Juwelier, Gold- und Silberschmiedin und Juwelierin fertigen verschiedenartige Schmuckstücke aus Edelmetallen und Edelsteinen. Ihre Vorlagen sind Skizzen, Muster oder Modelle, die nach Kundenwünschen, Ideen des Atelierleiters oder eigenen Ideen erstellt wurden. Sie schmelzen und gießen, schmieden, ziehen Draht und walzen Blech oder Draht.
Um die gewünschte Form zu erreichen, bearbeiten sie das Edelmetall mit verschiedensten eigenen Werkzeugen: Sie sägen, feilen, bohren, biegen usw. Sie arbeiten am gut eingerichteten Werktisch. Um kleinste plastische Unterschiede zu erkennen, haben sie oft künstliches Licht. Außer Neuanfertigungen erledigen sie auch die anfallenden Reparatur- und Änderungsarbeiten an Schmuckstücken. Im Kleinbetrieb sind sie auch im Geschäft und beraten die Kundschaft.
Ausbildung Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in
a) 3 1/2 Jahre duale Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Richtung Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Modeschmuckerzeuger.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Kunst und Design.
Verwandt: Graveur/in, Gürtler/in.
Anforderung
Die sehr feine und heikle Tätigkeit erfordert überdurchschnittliche Handgeschicklichkeit, Geduld und Konzentrationsfähigkeit. Ein sicheres Form- und Materialempfinden, zeichnerische Begabung, Farbensinn, räumliches Vorstellungs- und Gestaltungsvermögen, Beobachtungsgabe, Fähigkeit, schöpferisch zu gestalten, sowie bewegliche und wenn möglich schweißfreie Hände, gutes Sehvermögen (Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit), normale Farbensichtigkeit. Faible für Zahlen und Verhältnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI.
– Meisterprüfung nach mindestens 2 Jahren fachlicher Tätigkeit.
Aufstieg: Meister/in, Werkstättenleiter/in, Schmuckdesigner/in, Schätzmeister/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).