Berufsbeschreibung
Hafner und Hafnerin bauen und unterhalten Kaminanlagen, Kachelöfen, Pizzaöfen, Grillfeuerungen usw. Bei Kaminen und Kachelöfen führen sie sowohl die feuerfeste Innenkonstruktion aus als auch die äußere Verkleidung, die z. B. aus Kacheln, Backsteinen, Kunst-, Natursteinen oder Sichtmauerwerk besteht. Dabei arbeiten sie teilweise auch auf Kundenwunsch oder führen Reparaturen oder Erneuerungen bei Kunden vor Ort aus.
Ausbildung Hafner/in
a) 3 Jahre duale Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Keramik und Ofenbau.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt Kunst und Design – Keramik Gestaltung oder Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen mit Ausbildungsschwerpunkt Keramik, Glas- und Baustofftechnik.
Verwandt: Keramiker/in, Platten- und Fliesenleger/in.
Anforderung
Freude an Rechnen und Zeichnen, gesunde, kräftige Konstitution, handwerkliche Begabung, sicheres Farbempfinden, gutes Augenmaß, Gleichgewichtsgefühl, körperliche Wendigkeit, physische Ausdauer, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen .
Weiterbildung:
– 2 Jahre Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Keramische Formgebung.
– Weiterbildungskurse (WIFI).
– 2 Jahre Meisterschule für Keramik und Ofenbau.
Aufstieg: Partieführer/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).