Berufsbeschreibung
Die Hohlglasveredelung teilt sich in drei Spezialgebiete auf:
Glasmalerei
Glasmalerei ist eine alte, traditionsreiche Kunst. Glasmalereien kennen wir vor allem von Fenstern in einer Kirche oder einem Dom. Hohlglasveredler und Hohlglasveredlerin Glasmalerei führen Glasmalereien «alten Stils» aus (Wappen- und Vereinsscheiben), setzen sich aber genauso mit der modernen Zeit auseinander, um künstlerisch gestaltete Verglasungen, Glasbilder und Glasobjekte zu kreieren. Sie skizzieren und stilisieren die Sujets, erstellen vermasste, technische Zeichnungen, wählen das geeignete Glas aus, tragen das Sujet auf, brennen das Glas.
Kugeln
Hohlglasveredler und Hohlglasveredlerin Kugeln verzieren Trinkgläser, Vasen, Krüge und andere Gegenstände aus Kristall-, Blei- oder Bleikristallglas. Auf Basis von Entwürfen übertragen sie das Muster, meist einfache geometrische Elemente, auf das Glas. Mit einer Schleifmaschine und unterschiedlichen Schleifscheiben schleifen sie die Verzierung schrittweise ins Glas. Anschließend polieren sie die Oberfläche.
Gravur
Hohlglasveredler und Hohlglasveredlerin Gravur verzieren, genauso wie ihre Berufskollegen Kugel-Hohlglasveredler, Glasgegenstände. Ihre dekorative Technik ist allerdings das Gravieren, d. h. das Einritzen der Verzierungen in die Glasoberfläche. Sie gravieren Figuren, Porträts, Wappen, Schriften und andere Ornamente gemäß Entwürfen von bildenden Künstlern und Künstlerinnen.
Ausbildung Hohlglasveredler/in
a) 3 Jahre Lehre im Bereich Glasmalerei, Kugeln oder Gravur.
b) 4 Jahre Ausbildung an der Fachschule für Glastechnik, Richtung Flachglas, Hohlglas oder Technisches Glas.
Verwandt: andere Richtung des Berufes, Glasbläser/in und Glasinstrumentenerzeuger/in, Glaser/in, Glasmacher/in, Kerammaler/in.
Anforderung
Ausgeprägte zeichnerische Begabung, Farben- und Formensinn, Interesse für Kunstgeschichte und Heraldik, Beobachtungsgabe, gutes Vorstellungsvermögen, Geschicklichkeit, exakte Arbeitsweise, Ausdauer. Keine Allergien, keine Farbenblindheit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meisterprüfung. 4 Semester Aufbaulehrgang für Glastechnik, für Kunsthandwerk-Design oder Objektdesign an der Fachschule für Glastechnik. Selbständige Tätigkeit (Voraussetzung Meisterprüfung).