Berufsbeschreibung
Holzblasinstrumentenerzeuger und Holzblasinstrumentenerzeugerin bauen, reparieren, warten und restaurieren Blasinstrumente, die ein Mundstück aus Holz bzw. ein einfaches Rohrblatt haben: Flöten, Klarinetten, Oboen, Fagotte, Englischhörner und Saxophone.
Heute sind sie meist in kleinen Gewerbebetrieben tätig, da die Produktion von Instrumenten stark zurückgegangen ist; gefertigt werden nur noch Qualitätsinstrumente für Berufsmusiker/innen.
Holzblasinstrumentenerzeuger und Holzblasinstrumentenerzeugerin übernehmen demzufolge vorwiegend Reparatur- und Wartungsarbeiten und beraten die Kundschaft im Geschäft.
Ausbildung Holzblasinstrumentenerzeuger/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Kunsthandwerk (Drechslerei, CNC- und Rotationstechnik).
Anforderung
Handwerkliches Geschick, Sinn für Präzision, räumliches Vorstellungsvermögen, musikalisches Gehör, Kontaktfreudigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meisterprüfung.
Aufstieg: eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).