Berufsbeschreibung
Hotelkauffrauen und –männer koordinieren den reibungslosen Betrieb eines Hotels, Restaurants oder von Wellness- oder Kureinrichtungen. Dafür werden sie abhängig von der Größe der Einrichtung in unterschiedlichen Abteilungen tätig.
So gehören umfassende kaufmännische Prozesse zum Arbeitsalltag der Hotelkaufmänner und –frauen: wie die Rechnungserstellung, die Betreuung des Zahlungsverkehrs, Gewinne errechnen, Statistiken erstellen, den Einkauf bzw. Warenbestellung tätigen oder Verkaufspreise immer wieder neu kalkulieren. Das Hotel bzw. dessen Leistungen werden nach außen beworben – auch um diese Marketing-Aktivitäten, die Präsentation des Hotels, kümmern sich die Hotelkaufmänner und –frauen.
Die Hotelkauffrauen reservieren Zimmer auf Anfrage, planen deren Belegung und bieten zusätzliche Leistungen des Hotels wie Abendveranstaltungen an. Auch bei Beschwerden der Gäste oder Reklamationen sind sie die zuständigen Ansprechpartner. Englischkenntnisse sind hier wichtig, da die Gäste ja auch aus dem Ausland kommen können.
Ausbildung Hotelkaufmann/-frau
3 Jahre dual in Betrieb und Berufsschule.
Anforderung
Vorausgesetzt wird die erfüllte neunjährige Schulpflicht. Besser mittlere Reife oder Abi.
Zuvorkommenheit, soziale, beratende Ader, freundliches, positives Auftreten, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, organisatorisches Geschick, körperlich belastbar, Englischkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meisterprüfung. Bankettmanager/in, Hausdame/herr im Hotel, Hotelassistent/in, Abteilungsleiter, Leitung des Hotels, Selbstständigkeit mit einem eigenen Hotelbetrieb oder Restaurant. Hotelfachschule (Gastronom oder Betriebswirt), Studium Universität International Tourism Management oder Tourism and Hospitality Management.