Berufsbeschreibung
Isoliermonteur und Isoliermonteurin erstellen und montieren Isolierungen und Isolierverkleidungen an technischen Anlagen sowie an und in Bauwerken. Ihre Tätigkeit ist wichtig: Die Isolierungen verhindern das Bilden von Tauwasser und Eis und schützen gegen Wärme-, Kälteverluste und Lärm. Damit wird wertvolle Energie gespart.
Die technischen Anlagen sind vielfältig: Isoliermonteur und Isoliermonteurin isolieren ganze Leitungsnetze (z. B. von Kalt- und Warmwasser), Heizkessel, Boiler, Armaturen wie Pumpen, Heizregisterklappen usw. Als Isoliermaterial verwenden sie Glas- und Mineralwolle, Filz, Folien, Kunststoffe. Die Verkleidungen, die sie jedes Mal wieder anders formen müssen, fertigen sie aus Feinblech.
Ausbildung Isoliermonteur/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Bautechnik, Richtung Maurer oder Zimmerer.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik.
Verwandt: Maurer/in, Schalungsbauer/in, Stuckateur/in und Trockenausbauer/in, Tiefbauer/in.
Anforderung
Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, zuverlässige, exakte Arbeitsweise, gute Gesundheit, Handfertigkeit, Flexibilität für den Einsatz auf verschiedenen Baustellen.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse (WIFI, bfi).
– Meisterprüfung.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bauwesen.
Aufstieg: Spezialisierung auf ein bestimmtes Arbeitsgebiet, Vorarbeiter/in, Kalkulator/in, Arbeitsvorbereiter/in, Montagemeister/in, Montageleiter/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).