Journalist/in

Journalist/in

Berufsbeschreibung
Berichten, was los ist, wo's brennt, die Menschen informieren über lokale, nationale und internationale Ereignisse, fasziniert viele: Im Journalismus ist man am Puls der Zeit. Journalist und Journalistin arbeiten je nach Ressort (Fachgebiet), Medium (Zeitung, Zeitschrift usw.) und Darstellungsform (Bericht, Interview) ganz unterschiedlich.

Sie erstellen ihre Beiträge zu den aktuellen Ereignissen weitgehend selbstständig. Doch sie müssen sich stets an den Abgabetermin, den Redaktionsschluss, halten. Sie stehen demzufolge immer unter einem gewissen Zeitdruck. Informieren heißt für sie, Neues oder Interessantes zuerst aufzuspüren, Zusammenhänge zu erkennen, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Hintergrundinformationen zu beschaffen. Haben sie schließlich die notwendigen Informationen zu einem Thema gesammelt, schreiben sie ihren Beitrag, möglichst übersichtlich gegliedert, klar und spannend formuliert, sodass ihn die Leserschaft leicht verstehen kann.
Ausbildung Journalist/in
Einstieg durch praktische Tätigkeit, Volontariat (2 Jahre).
Ausbildungen:
a) 6 Semester Fachhochschul- oder Hochschulstudium Journalistik/Publizistik, Geschichte o. Ä.
b) Österreichisches Journalisten-Kolleg, Voraussetzung ist eine mind. 1-monatige journalistische Praxis.
c) Kolleg für Wirtschaftsjournalismus.

Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen an Journalistenschulen und bei Zeitungen ist riesig.
Anforderung
Es gibt nicht nur einen, sondern unzählige Wege zum Journalismus. Immer mehr wird aber ein breites Allgemeinwissen gefordert (Studium, Lehramt).

Neugier, Lernfreudigkeit, logisches und kritisches Denken, Ausdrucksfähigkeit, Mitteilungsbedürfnis, Freude am Schreiben, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, rasche Arbeitsweise, Kontaktfreudigkeit, Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen, Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildende Lehrgänge an WIFI und bfi, bspw. im Online-Journalismus oder für elektronische Medien.
– 2 Jahre Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit.
– Hochschulkurs Kulturjournalismus und kulturelle Öffentlichkeitsarbeit, Redaktionslehrgang Magazinjournalismus, Medienkundlicher Lehrgang.

Aufstieg: Spezialisierung z.B. als Reporter/in, Korrespondent/in, Bildjournalist/in, Feuilletonist/in, Moderator/in, Ressortchef/in, Abteilungsleiter/in, Chefredaktor/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv