Berufsbeschreibung
Kartograf und Kartografin stellen Originale von Landkarten aller Art her, die dann mit Kopier- und Druckverfahren reproduziert werden. Sie arbeiten anhand von fotografischen Luftaufnahmen, Vermessungsplänen und Entwürfen. In extrem genauer, zeichnerischer Arbeitsweise bauen sie die einzelnen Bestandteile einer Kartendarstellung auf. Für jede Farbe erstellen sie eine gesonderte Zeichnung, z. B. blau: sämtliche Gewässer; rot: Bahnlinien, Bahnhöfe, Tunnels; grün: Wald, Grenzen; braun: Höhenkurven; schwarz: Siedlungen, sämtliche Beschriftungen usw.
Heute entwerfen und bearbeiten sie Landkarten an Computersystemen mit grafischen Programmen.
Ausbildung Kartograf/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik oder für Reproduktions- und Drucktechnik.
c) 5 Jahre Höhere Lehranstalt für Reproduktions- und Drucktechnik
Verwandt: Bautechnische/r Zeichner/in, Druckvorstufentechniker/in, Technische/r Zeichner/in, Vermessungszeichner/in.
Anforderung
Sehr gute zeichnerische Begabung, ausgeprägte Beobachtungsgabe, Freude an genauer Arbeit, Konzentrationsfähigkeit, gutes Nahseh- und Farbunterscheidungsvermögen, rasche Auffassungsgabe, Geduld, Ausdauer und Sorgfalt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kartograf/in spezialisiert auf einen bestimmten Kartentyp oder auf bestimmte Bearbeitungsbereiche.
– Fachkurse im grafischen Bereich vom bfi und WIFI.
– Brückenlehrgang für Reproduktions- und Drucktechnik.
- 6 Semester Studium an Fachhochschule oder Universität wie z. B. Geoinformation und Umwelttechnologien oder Geografische Informationssysteme.
Aufstieg: Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in.