Kerammaler/in

Kerammaler/in

Berufsbeschreibung
Kerammaler und Kerammalerin sind an der Herstellung von kunsthandwerklicher Keramik mit beteiligt. Sie arbeiten in einem keramischen Atelier oder in einer Kunstwerkstatt. Sie stellen Einzelstücke und kleinere Serien dekorativer Keramikwaren her. Sie arbeiten meist anhand von Vorlagen, Fotografien, Modellen, Zeichnungen oder manchmal auch nach eigenen Entwürfen. Stets müssen sie Kundenwünsche und -anforderungen berücksichtigen.

Sie gestalten die Oberflächen von Tonwaren: Sie bemalen sie mit verschiedenartigsten Sujets und glasieren sie. Dazu mischen sie die Farben nach Rezepten, die oft auch "Geheimnis" eines Ateliers sind. Anschließend werden die Waren für Beständigkeit gebrannt oder die Dekor-Oberfläche wird einfach an der Luft getrocknet und danach glasiert.

Arbeiten Kerammaler in der industriellen Produkt, bedienen und überwachen sie häufig Maschinen, die die Gebrauchsserien an Geschirr oder Vasen mit dekorativen Elementen versehen.
Ausbildung Kerammaler/in
a) 2 Jahre Lehre in einem keramischen Atelier.
b) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Kunst und Design – Keramik Gestaltung.

Verwandt: Hohlglasveredler/in für Glasmalerei, Porzellanmaler/in.
Anforderung
Gute Leistungen im Zeichnen, gestalterische und zeichnerische Begabung, gute Handfertigkeit, ausgeprägter Farben und Formensinn, Kreativität, Ausdauer, gute Konstitution, keine überempfindlichen Hände.
Entwicklungsmöglichkeiten
2 Jahre Meisterschule für Keramik und Ofenbau. 4 Semester Kolleg für Ofenbautechnik. 6 Semester Bachelor-Studium in Plastische Konzeption/Keramik.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Abteilungsleiter/in. Freischaffende/r Kunsthandwerker/in mit eigenem Atelier.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv