IT-Systemtechniker/in

IT-Systemtechniker/in

Ersetzt Kommunikationstechniker/in Bürokommunikation
Berufsbeschreibung
Informatikprodukte sind heute die modernen Arbeitsmittel in der Geschäftswelt: In Büros werden Computer, Netzwerke, Drucker, Kopierer usw. täglich eingesetzt. IT-Systemtechniker und IT-Systemtechnikerin installieren und konfigurieren Einzel- und Netzwerkarbeitsplätze und -komponenten und warten und reparieren die Systeme. Um Störungsursachen zu orten – manchmal eine ganz knifflige Aufgabe – führen sie Funktionstests durch, beispielsweise mit Testprogrammen und Messgeräten.

Sie können die Geräte zerlegen, Teile und Baugruppen prüfen und wenn nötig auswechseln. Reparierte Geräte testen sie eingehend. Neue Geräte müssen sie vielfach in ein Gesamtsystem einpassen. Sie arbeiten oft direkt beim Kunden und beraten ihn auch bei Neuanschaffungen und bei der Bedienung der Geräte.
Ausbildung IT-Systemtechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Feinwerk-/Präzisionstechnik, für Elektronik, für Mikroelektronik.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektronik, für elektronische Datenverarbeitung und Betriebstechnik, für Informationstechnologie oder für Wirtschaftsingenieurwesen.

Verwandt: Elektroanlagen-, Elektrobetriebs-, Elektroenergie-, Elektroinstallations-, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Informationstechnologe/-in, Kommunikationstechniker/in, Mechatroniker/in, Prozessleittechniker/in.
Anforderung
Logisch-abstraktes Denkvermögen, rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, gutes Vorstellungsvermögen, Handgeschicklichkeit, Offenheit gegenüber Neuem, Lernfreude, Selbstständigkeit, sicheres Auftreten und gute Ausdrucksfähigkeit, Organisationstalent, technisches Verständnis, exakte Arbeitsweise, Interesse für Technik und Informatik.
Entwicklungsmöglichkeiten
Beständige Weiterbildung ist im Informatikbereich unumgänglich.
Fachliteratur und Weiterbildungskurse (Hersteller, bfi, WIFI).
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.

Zur Reife- und Diplomprüfung:
4 Jahre Aufbaulehrgang (für Berufstätige) für Elektronik.
4 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Berufstätige für Elektronik, für elektronische Datenverarbeitung und Organisation, für Elektrotechnik, für Maschinen- oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Aufstieg: Meister/in, Werkmeister/in, Werkstättenleiter/in, Leiter/in des technischen Kundendienstes, Betriebsinhaber/in (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv