Kristallschleiftechniker/in

Kristallschleiftechniker/in

Berufsbeschreibung
Die Kristallschleiftechnik umfasst die Verfahren, bei denen Kristallglas, Edelsteine und ähnliche Werkstoffe bearbeitet werden. Kristallschleiftechniker und Kristallschleiftechnikerin fertigen Produkte aus Kristallglas, beispielsweise Einrichtungs- und Ziergegenstände, Schmuck, Kristall-Luster oder Uhrengehäuse. Sie setzen dazu hochmoderne, computergesteuerte Präzisionsmaschinen und -anlagen ein.

Kristallschleiftechniker sind für den Produktionsprozess verantwortlich. Anhand der technischen Unterlagen legen sie die Produktionsschritte fest. Sie wählen die benötigten Rohmaterialien aus, richten die Anlagen ein, bestücken sie mit den notwendigen Werkzeugen und stellen diese ein. Zudem programmieren sie rechnergesteuerte Anlagen. Sie überwachen den Produktionslauf und kontrollieren die Produktqualität. Auch das Warten und Instandhalten der Maschinen und Anlagen zählt zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Kristallschleiftechniker/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Glastechnik.
c) Ausbildung an einer Fachschule im Bereich Maschinenbau/Maschineningenieurwesen oder im Bereich Elektrotechnik/Elektronik.
d) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für künstlerische Gestaltung.

Verwandt: Edelsteinschleifer/in, Glasmacher/in, Maschinenbautechniker/in, Produktionstechniker/in, Metalltechnik (Modulberuf).
Anforderung
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Vorstellungsvermögen, Kombinationsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, logisches Denken, Selbständigkeit, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Innerbetriebliche Weiterbildung, z. B. auf neuen Maschinen. Weiterbildungskurse in Maschinenprogrammierung, Automatisierungstechnik usw.
- 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige
- Zur Reife- und Diplomprüfung: Aufbaulehrgang für Glastechnik oder Kunsthandwerk-Design. 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Arbeitsvorbereiter/in, Werkmeister/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv