Berufsbeschreibung
Ein Lager ist heute Dreh- und Angelpunkt für Lieferanten und Kundschaft. Als Ziel gilt es, möglichst kurze Lagerzeiten und damit geringe Lagerkosten sowie möglichst rasche Lieferung an die Kundschaft zu bieten. Die Lager sind darum mit elektronisch gesteuerten Informations- und Transportsystemen ausgerüstet.
Lagerlogistiker und Lagerlogistikerin sind in Warenlagern von Industrie- und Handelsbetrieben sowie Transport- und Speditionsunternehmen tätig. Sie nehmen eingehende Güter entgegen, kontrollieren und lagern sie. Sie führen und überwachen die Lagerbestände. Sie stellen aufgrund von Bestellungen Waren für die Auslieferung zusammen, verpacken sie transportgerecht, stellen die Versanddokumente zusammen, überwachen das Verladen der Güter oder organisieren den Versand. Sie sind auch für das Warten der technischen Einrichtungen zuständig.
Ausbildung Lagerlogistiker/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 3 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule.
c) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe.
d) 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsakademie.
e) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektronische Datenverarbeitung und Organisation oder für wirtschaftliche Berufe.
Verwandt: andere Berufe im kaufmännischen Bereich.
Anforderung
Freude an praktischer Tätigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Selbständigkeit, technisches Verständnis, gute Konstitution, gute Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Ständige Weiterbildung im kaufmännischen Bereich und in der IT sind unumgänglich.
Weiterbildungskurse bieten das bfi und WIFI.
– Zur Reife- und Diplomprüfung: 8 Semester Ausbildung an einer Handelsakademie für Berufstätige.
– 6 Semester Bachlor-Studium an einer Fachhochschule oder Universität im Fach Internationales Logistik-Management, Logistik- und Transport-Management oder Technisches Vertriebsmanagement.
Aufstieg: Logistikassistent/in, Lagerleiter/in, Einkäufer/in, Industrie-Logistiker/in.