Landmaschinentechniker/in

Landmaschinentechniker/in

 
Berufsbeschreibung
Landmaschinentechniker und -technikerin führen vorwiegend Reparaturen und Unterhalts- und Umbauarbeiten an landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten aus.
Ausbildung Landmaschinentechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau, Richtung Kraftfahrzeugbau.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Landtechnik oder Maschineningenieurwesen.

Verwandt: Anlagenmonteur/in, Berufskraftfahrer/in, Metalltechniker/in –Fahrzeugbautechnik, Kraftfahrzeugelektriker/in, Kraftfahrzeugtechniker/in, Luftfahrzeugmechaniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Metalltechniker/in – Metallbearbeitungstechnik, Metalltechniker/in – Schmiedetechnik, Wagner/in, Werkzeugbautechniker.
Anforderung
Handwerkliche Begabung, technisches Verständnis und Gespür, selbstständiges Arbeiten, organisiert, Fingerfertigkeit, gute körperliche Verfassung.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse (bfi, WIFI).
– 2 Jahre Werkmeisteschule für Berufstätige.

Fachreifeprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.

– Aufstieg: Vorarbeiter/in, Meister/in, Werkmeister/in, eigene Werkstätte (Vorraussetzung: Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv